Brauereien. 1339 in Halberstadt (hiervon 1900/1901 an 8 a 70 am für M. 2500 verkauft), Quedlinburg, Blankenburg, Hötensleben, Hornburg, Ilsenburg, Oschersleben, Wernigerode und Aschers- leben, überall mit Eiskeller. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 47 711, 51 013, 52 420, 56 429, 60 500, 66 607, 69 838, 74 072, 70 984, 70 574, 71 977, 70 905 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, wurde das Kapital lt. G.-V.-B. v. 18. April 1896 um M. 150 000 erhöht, angeboten davon M. 125 000 den Aktionären zu 160 %. Hypotheken: M. 320 000 (am 30./9. 1901), davon M. 150 000 zu 4½ % auf die Brauerei selbst, M. 81 000 auf das Halberstädter Grundstück und M. 89 000 auf die Niederlagen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., meistens im Dez. in Berlin oder in Halberstadt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach allen Rücklagen 7½ % Tant. an A.-R., event. Dotation eines Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Spec.-R.-F. kann auch zur Verstärkung der Div. auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Röderhof 861 921, Grundstück Stadtpark, Halberstadt 178 481, Niederlagsgrundstücke 174 747, Maschinen u. Utensilien 104 793, elektr. Anlage 19 166, Lagerfastagen 32 946, Transportfastagen 17 759, Pferde u. Wagen 14 819, Bestände an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 404 012, Bankguthaben 166 950, Bierkunden 45 307, Hypoth. 94 923, Darlehen 122 685, Kassa 7189, Feuer- u. Unfallversich. 11 329, Effekten 548. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 320 000, Kreditoren 92 400, Kto pro Diverse 74 834, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 65 814, Unfallreserve 2260, alte Div. 1920, Gewinn 160 347. Sa. M. 2 257 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 69 014, Gespannunkosten 136 258, Feuerung 58 483, Gehälter u. Löhne 110 037, Reparaturen u. Materialien 48 356, Eis 15 125, Betriebs- u. Handl.-Unkosten 45 856, Feuer- u. Unfallversich. 7339, Hypoth.-Zs. 10 382, Abschreib. 76 187, Gewinn 160 347 (davon Div. 140 000, Spec.-R.-F. 7863, Tant. an A.-R. 7004, Vortrag 5480). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3087, Bier u. Nebenprodukte 728 288, Zs. 6009. Sa. M. 737 384. Kurs Ende 1890–1901: 115, 100, 101.50, 118.75, 180.50, 251, 253, 243, 223, 165.10, 150.60, 146.25 %. Eingeführt am 7. Febr. 1889 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1900/1901: 9, 7, 7, 7, 9, 11, 17, 17, 17, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Radunz. Prokurist: A. Danneil. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat A. Munckel, Dir. Otto Spielhagen, Dir. Karl Gregory, Bankier Ad. Schwabacher, Berlin; Brauerei-Dir. H. Schultze, Rixdorf. Zahlstellen: Berlin: Arons & Walter; Halberstadt: Karl Kux sen.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. * Altstädtisches Brauhaus, Actiengesellschaft in Rostock. (In Konkurs seit 3. Nov. 1900.) Gegründet: 23./6. 1899; handelsger. eingetr. 1./8. 1899. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die von der Firma Altstädtisches Brauhaus J. C. Iben in Rostock betriebene Bierbrauerei für M. 301 000. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Dividende 1899: (Juni-Sept.): 0 %. (Direktion: Alfred Rockmann.) (Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schütz, Stellv. Max Bauer, Ernst Brockelmann, Rostock; L. Seyboth, München.) Konkursverwalter: Rechtsanwalt Cohn, Rostock. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma Mahn & Ohlerich in Rostock betriebenen Bier- brauerei, sowie Betrieb aller dazu gehörenden Nebengewerbe. Die Ges. übernahm von der Firma Mahn & Ohferich deren gesamte Aktiva und Passiva, erstere mit M. 3 000 000, letztere mit M. 1 095 983.19; also für netto M. 1 904 016.81. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Ein- richtung für Kälteerzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock und eins in Güstrow, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektrischer Kraftübertragung, sowie 9 Wohnhäuser. Bierabsatz 1890/91–1900/1901: 77 476, 79 600, 84 558, 86 672, 86 901, 89 567, 90 724, 94 770, 95 904, 97 039, 98 892 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 250 000 in 4½ % Partialobligationen von 1890, rückzahlbar zu 105 )%, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1891 bis 1927 durch jährliche Auslosung