1342 Brauereien. Debitoren 82 247, Waren u. Materialien 1833, Pech 210, Hopfen 9801, Lagerfastage 13 500, Maschinen 33 000, Kassa 12 457, Fourage 2067, Hypoth. u. Darlehen 486 021, Inventar 7000, Bier 63 905, Gerste u. Malz 26 000, ÜÖökonomie 2030, Pferde u. Wagen 5800. passiva: A.-K. 502 000, Hypoth. 312 580, R.-F. 5205, Delkrederekto 10 435, Kreditoren 484 848, Gewinn 25 229. Sa. M. 1 340 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 14 549, Assekuranz 1512, Diskonto u. Dekort 6616, Steuer 21 548, Krankenkasse u. Altersversich. 1658, Abschreib. 47 273, Ge- winn 25 229 (davon R.-F. 927, Tant. 600, Div. 20 080, Vortrag 3621). – Kredit: Vortrag 6670, Bierkto I 100 307, do. II 10 377, Waren u. Materialien 191, Okonomie 840. Sa. M. 118 387. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4, 4 %. Direktion: J. Kutin. Prokurist: Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: Am 13. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 12. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz und Handel mit den dadurch erzielten Fabrikaten. Bierabsatz: ca. 12 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 35 101, Gebäude 218 150, Maschinen 134 900, elektr. Anlage 3550, Fuhrpark 11 900, Betriebs- u. Kontoreinrichtung 8740, Fässer 41 200, Wirtschaftseinrichtungen 6200, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 44 017, Kassa u. Marken 1115, Versich. 812, Debitoren 11 790. – Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 17 418, Accepte 17 332, Gewinn 32 727. Sa. M. 517 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 36 024, Handlungsunkosten 25 200, Steuern, Beiträge u. Versich. 17 298, Abschreib. 18 107, Dubiose 99, Gewinn 32 727 (davon R.-F. 1636, Div. 22 500, Spec.-R.-F. 3000, Tant. 5330, Vortrag 2600. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 625, Waren 128 832. Sa. M. 129 458. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 5 %. Zahlbar spät. am 1./2. Direktion: „ Tobias. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Eduard Levacher-Deve, Nic. Zimmermann, Saarlouis. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1900. Zweck: Brauerei und Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S.-M., Struth, Barch- feld und Tiefenort. Bierabsatz 1894/95–1899/900: 15 065, 16 725, 17 987, 17 877, 18 097, 19 691 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Thlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Thlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: Zusammen M. 488 500 (werden amortisiert), wovon M. 150 000 lt. G.-V.-B. vom 13./5. 1899 aufgenommen. Hypotheken: M. 173 171. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Anlagekti (Immobilien, Mobilien u. Pferde) 698 411, Fabrikate u. Betriebsbestände 69 778, Versich. 900, Debitoren 245 216, Kautionskto 1200, Kassa 5601. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 6929, Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihe 488 500, Hypoth.-Kto 173 171, ameiberrisketo 11 200, Anleihe-Zs.-Kto 11 603, alte Div. 273, Kre- ditoren 32 362, Ac cepte 33 540, Reingewinn 16 428. Sa. M. 1 021 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zs. 121 887, Abschreib. 43 816, Reingewinn 16 428. – Kredit: Abfall 7358, Bier 174 774. Sa. M. 182 132. Dividenden 1893/94–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 6, 3 6,6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 3, 3, 4, 4½, 4½ 3%% E 1. Voss- Aufsichtsrat: Vors. Th. Wimmer, Joh. Wehner, Ludw. Eichhorn, Alb. Dittmar, Aug. Westheuser, O. Witzmann, Friedr. Gumprich, Wilh. Sieber.