v― ―― ――― Brauereien. 1343 Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. 1900. Zweck: Brauereibetrieb. Die Brauerei wurde einem durchgreifenden Umbau unterzogen und kamen die neuen Anlagen im Mai 1900 in Betrieb. 1898 wurde die Brauerei Felsen- keller mit Mälzerei in Vacha angekauft, 1899 der Gasthof zum Thüringer Wald in Steinbach, 1900 der Goldene Hirsch in Liebenstein, 1901 die Wirtschaft Seeberg. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 18 929, 18 047, 18 469, 18 127, 18 941, 17 748 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf I1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothekarisch eingetragen und vom Bankhause B. M. Strupp, Filiale in Salzungen (auch Zahlst.), übernommen. Die An- leihe diente zur Tilg. der Hypoth. auf der Brauerei und der früheren Schuldscheine, ferner zur Ausführung der obenerwähnten Neubauten. In Umlauf Ende Sept. 1901 noch M. 479 600. Hypotheken: M. 307 053 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 % so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 339 226, Kanalisation 3723, Wirtschaften 544 721, Maschinen 157 656, elektr. Lichtanlage 8337, Mobilien 1243, Utensilien 15 586, Lager- u. Gärgefässe 10 899, Transportfässer 7425, Geschirre 6381, Dubiose 594, Aktiv- kapitalkto 218 895, Aussenstände 75 415, Vorräte 56 542, Kassa 6596. – Passiva: A.-K. 216 000, Prior.-Anleihe 479 600, Hypoth. auf Wirtschaften 318 353, Kreditoren, Schuld- scheine, Kautionen 216 602, Accepte 8000, Anleihe-Zs.-Kto 1304, R.-F. 34 876, Spec.-R.-F. 75 600, Ern.-F. 70 200, Kreditoren 17 779, Gewinn 14 928. Sa. M. 1 453 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 81 509, Hopfen 14 364, Hefe 118, Fabrikations- unkosten 25 224, Unterhalt.-Kosten 5719, Malzsteuer 17 359, Zs. 13 271, Anleihe-Zs. 19 600, Personalunkosten 35 261, Geschirrunterhaltung 19 798, Geschäftsunkosten 27 150, Vorräte 54 886, Kreditoren 17 779, Abschreib. 41 298, Reingewinn 14 928 (davon R.-F. 746, Tant. an Vorst. 850, 4 % Div. 12 960, Tant. an A.-R. 281, Überschuss zur Tant. 90). – Kredit: Bier 301 545, Nebenprodukte 8050, Malz 3, Wirtschaftsunterhaltung 12 150, Kreditoren 9979, Vorräte 56 542. Sa. M. 388 270. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6 %. Zahlbar am 1./4. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rud. Landgraf, E. Butzert, J. G. Dittmar, E. Gerstenhauer, C. Kallnbach, Chr. Stegmann jr., Martin Urban. Actien-Dampfbrauerei zum Feldschlösschen in Sangerhausen. Gegründet: Am 13. Dez. 1878. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 12 000–13 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien Serie I (Nr. 1–600) à M. 300, 60 Aktien Serie II (Nr. 1–60) à M. 1000, 60 Aktien Serie III (Nr. 61–120) à M. 1000. Die Aktien Ser. II wurden zu 124 %, die Aktien Ser. III lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1898 zu 150 % ausgegeben. Anleihe: M. 156 000 (Stand Ende Sept. 1901), Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmalig 1900) auf 1./4. Hypotheken u. Darlehen: M. 200 700 (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist voll dotiert), event. Sonderrücklagen, Beamten- und Arbeiterprämien, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 214 501 „Grundstücke u. Gebäude ausser eigenem Betriebe (abzügl. 118 200 Hypoth.) 97 153, lebendes u. totes Inventar 77 410, Warenvorräte 57 528, Debitoren 288 957, Kassa 9408. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 238 500, Kreditoren, Kautionen 94 411, R.-F. 52 300, Spec.-R.-F. 11 000, Delkrederekto 14 856, Gewinn 33 891. Sa. M. 744 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 68 919, Abschreib. 19 927, Gewinn 33 891 (davon Div. 27 000, Tant. u. Grat. 2550, Delkrederekto 4341). – Kredit: Gewinn auf Waren 100 754, Fabrikationskto 21 983. Sa. M. 122 738. Dividenden 1889/90–1900/1901: 6, 6, 8, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Müller. Aufsichtsrat: Vors. (5) K. W. Böttcher, F. H. Fasch, Metzner, C. Bosse, Otto Scharfe, Bankier Osc. Metzner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sangerhäuser Bankverein, F. W. Quensel.