1346 Brauereien. begeben zu pari, hiervon erhielt die offene Handels-Ges. Brauerei zur Stadt Paris J. Burger in Strassburg 791 Stück. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Öbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigebäude in Strassburg u. Schiltig- heim 673 000, 37 Wirtschaften in Els.-Lothr. 889 206, Brauereimaterial, Flaschen- u. De- potmaterial 470 149, Wirtschaftsinventar u. Pression 132 993, Anteil an der Brauerei zur Stadt Paris, J. Burger, G. m. b. H. 791 000, Hypoth., Vorschüsse u. Bierdebitoren, Bankguthaben 437 706, Disagio- u. Provis.-Kto 19 430, Effekten 2494, Kassa 3684, Waren- bestände 169 527. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 800 000, Wechsel 22 186, Hypoth. u. Kreditoren 525 674, Kautionen 7520, Abschreib. 57 000, Ern.-F. 18 000, Gewinn 158 811. Sa. M. 3 589 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsbetriebskosten u. Zs. 217 642, Löhne, Küferei u. Brauereispesen 104 308, Octroi, Steuern, Hilfskassen, Versich. 181 652, Verkaufs-, Transport-, Pferde- u. Vergütungsunkosten 123 809, Gebäudeunterhaltung 7845, Abschreib. 57 000, Ern.-F. 18 000, Gewinn 158 811 (davon R.-F. 7940, Div. 130 000, Tant. 7087, Vor- trag 13 783). Sa. M. 869 069. – Kredit: Bruttoertrag M. 869 069. Dividende 1900/1901: 6½ %. Direktion: Emil Aug. Ehrhard, Dr. Leo Braun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Schaller, Eugen Braun, Bank-Dir. Hch. Kling, Leo Scheidecker, Edm. Schnitzler, Komm.- Rat Friedr. Joh. Burger, Brauerei-Dir. Joh. Paul Luc. Burger, Strassburg. Brauerei zur Hoffnung (vorm. Ph. J. Hatt) A.-G. in Schiltighein i. Els. Brasserie del' Espeérance (anc. maison Ph. J. Hatt). Sociéeté anon. p. Actions. Gegründet: Am 3. April 1884. Dauer bis 30. Sept. 1894, von da ab in 10jähr. Perioden weiter, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Letzte Statutenänderung vom 27. April 1899. Die Firma hat ab 1./1. 1900 den Zusatz A.-G. angenommen. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel-Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Bierabsatz jährl. ca. 80 000 hl (1900/1901 etwas zurückgegangen). Die Ges. ist bei der Brasserie d'Esperance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 in Aktien beteiligt, deren Buchwert jetzt, nachdem aus dem Buchgewinn der 1899 beschlossenen Kapitals- herabsetzung der Ges., jede Aktie der Brauerei Ivry von M. 400 auf M. 50 abgeschrieben worden ist, M. 147 700 beträgt. Kapital: M. 1 150 000 in 1875 Aktien (Nr. 1876–3750) à M. 400 u. 400 Aktien (Nr. 3751–4150) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 auf M. 2 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 um die Hälfte durch Zurückziehung von 1875 Aktien à M. 400 und Herab- setzung des Wertes von 400 Aktien à M. 2000 auf M. 1000. Diese Reduktion gestattete, den Buchwert der Aktien der Brauerei in Ivry von à M. 400 auf à M. 50 herabzusetzen. Wirksam wurde die Kapitalherabsetzung erst mit dem Ablauf des Sperrjahres im Mai 1900. Die Inhaber der noch nicht abgest. Aktien à M. 400 u. M. 2000 wurden nochmals aufgefordert, dieselben bis Ende Febr. 1901 zwecks Abstempelung bezw. Umtausch bei Vermeidung der Kraftloserklärung einzureichen. Genussscheine: Es wurden 50 Stück ausgegeben, davon erhielt das Bankhaus Ch. Stachling, L. Valentin & Co. in Strassburg 25 Stück. Die Genussscheine geben keine Aktionär- rechte, berechtigen jedoch zum Bezuge des in der Gewinnverteilung festgesetzten Anteiles. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1901: 100, 100, 100, –, 99 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 11 % Tant. an Dir., 8¼ % Tant. an A.-R., 8¼ % zur Verf. des A.-R. für Gratifikationen, 5½ % an Genussscheine, vom Rest die Hälfte zur Bildung eines Vorsichtsfonds, bis derselbe M. 400 000 beträgt, die andere Hälfte zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrains, überbaute Immobilien u. Keller 1 094 194, Fässer, Kuven, Maschinen, Mobiliar, Betriebsmaterial 1 152 634, Kassa 3008, Portefeuille 162 852, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen 359 862, Brennmaterial, Flaschen u. Ver- schiedenes 154 422, Debitoren u. Bankierguthaben 896 661, Immobilien ausserhalb, Wirt- schafts-F., oberirdische Eisgruben u. Bierwaggons 557 845, Brauerei Ivry 147 700. Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 1 000 000, Amort.-Kto 1 356 881, do. Zs.-Kto 16 900, alte Div. 7688, Kreditoren 732 351, R.-F. 115 000, Vorsichts-F. 110 026, Gewinn 46 332. Sa. M. 4 529 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 640 910, Steuern, Oktroi, Arbeiterasse- kuranz 165 945, Unterhaltungsunkosten, Verschiedenes 73 044, Stallung 15 679, allg. Un-