1348 Brauereien. an der Eberstrasse (135,93 qR.) für M. 142 000 verkauft, wovon M. 80 470 zur Hypoth.-Tilg. verwandt, M. 41 530 dem Gewinn- u. Verlustkto überwiesen wurden. Die Ges. ist bei der A.-G. Konzertgarten und der Inn-A.-G. (Zum Prälaten) in Berlin mit Aktienbesitz beteiligt. Die Beteilig. an der Inn-A.-G. erbrachte 1899/1900–1900/1901 a 7, 22 % D. Bierabsatz 1885/86–1900/1901: 47 919, 58 042, 70 670, 90 002, 100 618, 109 458, 129 440, 140 545, 146 980, 156 785, 181 815, 188 136, 190 507, 185 699, 195 255, 201 364 hl. (Bedeutendes Flaschenbiergeschäft 1900/1901 ca. 27 000 000 Flaschen verkauft). Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inh.-Aktien (Nr. 1–5400) à M. 300 und 1380 Nam.-Aktien (Nr. 5401–6780) à M. 1000. Urspr. M. 1 620 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1893 um M. 600 000 (angeboten zu 162 %) und lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 3 000 000 (wovon M. 600 000 1898/99 aufgenommen sind), seit 1. Jan. 1896 zu 4 % verzinslich, der Preuss. Central-Bodenkredit-A.-G. gehörig. Tilg. 2 % mit Zs. ab 1./1. 1896. Amortisiert waren bis 30./9. 1901 M. 392 970. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung), bis 3983 vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück Schöneberg 942 733, Gebäude do. 1 952 235, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 909 465, Brauerei-Inventar 56 912, Maschinen Schöne- berg 145 248, Transportfastage 55 589, Pferde u. Wagen 153 206, Lagerfastage 154 892, Kühlanlage 95 153, elektr. Beleuchtungsanlage 27 328, pneumat. Mälzereianlage Schöne- berg 21 439, Restaurationsinventar u. Ausschanklokale 108 585, Abteil. Flaschenbier 150 000, do. Syphonbier 21 506, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 787 013, Kassa 17 307, Effekten (Inn-Aktien, Konzertgarten) 598 800, aussteh. Forder. 233 607, eigene Hypoth. u. Debitoren abzügl. 1 085 317 Kreditoren 883 921, Assekuranz 22 585. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 607 030, Lombardkto 348 017, R.-F. 787 880, Kautionskto 10 257, alte Div. 1130, Hypoth.-Zs. 48 125, Guthaben der Kundschaft u. Spar- einlagen 184 109, Arbeiterwohlfahrt 10 000, Gewinn 340 986. Sa. M. 7 337 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 412 569, do. auf ausstehende Forderungen u. Pachtung Wintergarten 28 573, Handlungsunkostenkto 178 450, Versich. 8346, Alters-, Invaliditäts- u. Krankenkassenkto, Arbeiterwohlfahrt 21 619, Betriebsunkosten 347 229, Reparaturen 52 014, Hypoth.-Zs. 122 500, Gewinn 340 986 (davon Div. 300 000, Tant. an A.-R. 15 421, do. an Dir. u. Beamte 16 449, Vortrag 9115). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 15 368, Bier-Ertrag 1 391 594, Pacht u. Miete 2282, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 327, Diskont, Zs. u. Div. 61 021, Gewinn durch Verkauf eines Grundstücks a. d. Ebersstr. 41 530, Überschuss bei der Separation des Niederlandes in Alt-Schöneberg 164. Sa. M. 1 512 288. Kurs Ende 1886–1901: 134.75, 147, 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75, 176.25, 169.75 %. Notiert in Berlin. Auf Namen umgeschriebene Aktien sind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Dir. wieder auf den Inhaber gestellt sind und wenn sämtliche Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 10, 12, 12, 10, 10, 12, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: MaxFincke. Aufsichtsrat: (3–5)Vors. Dr. M. Heckscher, Bankier J. Treuherz, Dir. Adolf Babich, Osk. Lange, Alb. Heimann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Bierbrauereigesellschaft Schwabach, A.-G. vorm. Joh. Forster in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag vom 27./12. 1899, handelsger. eingetr. 28./12. 1899. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Joh. Forster in Schwabach hat die ihm gehörige, unter der Firma Joh. Forster in Schwabach betriebene Bierbrauerei und Malzfabrik samt Wirtschaftsanwesen mit der gesamten Brauerei- und Mälzerei-Einrichtung und allem in der Brauerei und Malzfabrik und dem Wirtschaftsanwesen befindlichen Mobiliar und Inventar, Vorräten, Aussenständen und Liegenschaften im Gesamtnettowerte von M. 643 162.40 in die A.-G. eingelegt und hierauf 496 Aktien à M. 1000 = M. 496 000 und M. 4000 bar, sowie für den Rest eine auf den eingelegten Grundbesitz von der A.-G. bestellte Hypothek erhalten. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere Fortbetrieb der zu Schwabach bestehenden Bierbrauerei und Malzfabrik und des Wirt- schaftsanwesens zur „Hausmeisterei“ von Joh. Forster in Schwabach, sowie Herstellung