Brauereien. 1349 und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bierbrauerei, Mälzerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 25 308, 24 525 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 360 616 auf Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., eine ęgtwaige Quote bis zu 20 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter An- rechnung eines Fixums von M. 3000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 463 152, Maschinen 147 053, Mobilien u. Uten- silien 25 936, Lagerfässer u. Gärbottiche 34 924, Transportfässer 21 312, elektr. Beleuch- tungsanlage 19 757, Fuhrpark 12 982, Eisenbahnwaggon 4545, Vorräte 89 869, Assekuranz 692, Kassa 5259, Kautionseffekten 2500, Debitoren u. hypoth. Darlehen 173 699. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 360 616, Hypoth.-Zs. 1625, Ararial- u. Lokalmalz- aufschlag 23 316, Steuern 1178, R.-F. 3550, Accepte 18 354, Kreditoren 63 793, Gewinn 29 247. Sa. M. 1 001 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 136 901, Betriebsunkosten 54 739 „Salär u. Löhne 43 902, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 64 709, Reparaturen u. Unterhalt 11 926, Handlungsunkosten 22 181, Hypoth.-Zs. 14 474, Pachte u. Mieten 477, Abschreib. 24 051, Gewinn 29 247 (davon R.-F. 2924, Div. 20 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 3200, Vortrag 3123). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4255, Bier 380 448, Treber u. Malzkeime 16 863, Zs. 1045. Sa. M. 402 612. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Clemens Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbes. Herm. J ung, Schwa- bach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rentier Hans Ott, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Max Weinschenk, G. Thalmessinger. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: Am 3. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Die Firma lautete bis 1. Okt. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitzé. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma J. G. Seitz in Schwetzingen Immobilien, das gesamte lebende und tote Inventar, Maschineneinrichtung, Fasslager, Fuhrpark, Mobilien und Utensilien, das Spirituskontingent zum Gesamtpreis von M. 478 000. Ferner übernahm sie M. 48 000 unterpfändliche Schulden und gewährte zur Ausgleichung 430 Aktien à M. 1000. Die Garantiepflicht des Vorbesitzers, nach welcher derselbe während der ersten 5 Jahre 6 % Zs. gewährleistete, wurde in der G.-V. vom 26. Febr. 1891 aufgehoben. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie der Mälzerei und die Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- und Presshefefabrikation. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000, und zwar M. 100 000 in 100 St.-Aktien und M. 400 000 in 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. Urspr. A.-K. M. 600 000, wurde lt. G.-V.-B. v. 26. Febr. 1891 auf M. 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 30. Juli 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Von den 500 Aktien wurden 400 vernichtet, die restierenden 100 Aktien abgestempelt. Gleichzeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant., dann 2 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest Super-Div. an die St.-Aktien, an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 368 544, Maschinen 64 217, Kühlanlage 29 068, elektr. Beleuchtungsanlage 4303, Lagerfastagen 21 844, Transportfastagen 21 452, Fuhr- park 26 071, Mobilien u. Geräte 9928, Wirtschaftsmobilien 18 075, Kassa 5834, Debitoren 673 723, Wechsel 4822, Vorräte 75 207. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 89 373, Ern.-F. 74 066, alte Div. 140, Kreditoren 196 668, Diskont u. Zs. 3500, Gewinn 109 340. Sa. M. 1 323 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien- u. Immobilienunterhaltung 5608, Unkosten 26 430, Steuern u. Assekuranz 14 522, Dekort u. Vergütung 3013, Diskont u. Zs. 2522, Abschreib. 26 284, R.-F. 3554, Gewinn 109 340 (davon Ern.-F. 41 804, Div. 32 000, Tant. 12 340, Vortrag 23 196). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 41 804, Fabrikationsertrag 149 469. Sa. M. 191 273. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1900/1901: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4 %: Prior.- Aktien 1894/95–1900/1901: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Goldschmidt. Ludwigshafen: Rechtsanwalt G. Selb, Dr. Hans Bräuninger, Ph. Trittler, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen.