Brauereien. 1351 Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. (Unterbilanz am 31./8. 1901 M. 5067). Direktion: Eugen Weiss, Karl Hailer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Benzinger, M. H. Gold- schmidt, Rob. Sick, Louis Stahl, K. Nathan, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u. 25./2. 1901. Zweck: Brauereibetrieb, sowie Erwerb, Pachtung und Betrieb von verwandten Industrien und Gewerben. Bierabsatz ca. 11 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1901, angeboten den Aktionären im April 1901 zu 102.50 %, wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 1./5., 25 % am 1./7. u. 50 % am 1./10. 1901; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest abzügl. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 212 668, Maschinen 35 952, Fastagen 7331, Mobilien 321, Wirtschaft 637, Fuhrwerk 3071, Bierapparate 229, Kaiser- garten 59 124, Gebäude Eiserfeld 25 295, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 36 740, Wechsel 370, Kassa 8258, Debitoren 114 501. Passiva: A.-K. einbezahlt 250 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 40 633, alte Div. 1350, Accepte 10 000, Kreditoren 20 325, Aktienagio 2419, Reingewinn 29 773. Sa. M. 504 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 66 518, Hopfen 8364, Betriebskosten 71 923, Del- krederekto 15, Abschreib. 14 412, Gewinn 29 773 (davon R.-F. 2977, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 1045, Vortrag 13 750). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5723, Bier 181 501, Treber 3782. Sa. M. 191 008. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6 %. Zahlbar ab 2./1. Direktion: G. Winckler. Aufsichtsrat: Vors. R. Hohlfeld. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik A.-G. in Siemau-Coburg. Gegründet: Im Jahre 1898. Letzte Statutenänd. vom 9./5. 1901. Zweck: Übernahme und Fortführung von Schuberts Bierbrauerei und Malzfabrik. Jährlicher Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000, davon 50 Stück vom Vorbesitzer zwecks Begleichung der Unterbilanz von M. 41 162 aus 1899/1900 zurückgezahlt. Auf 5 Jahre sind 6 % Div. garantiert. Prior.-Anleihe: I u. II M. 250 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. u. Beamte, dann Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 28 825, Gebäude 300 912, Maschinen 77 673, Transport- u. Lagerfässer 37 021, Pferde u. Ochsen 8276, Geschirr 6442, Geräte, Mobiliar u. Utensilien 23 267, Flaschen 4358, Restaurant „Linderhügel“ 30 557, Debitoren 117 512, Gerste, Malz, Hopfen u. Bier 61 166, Betriebs,- Feuerungs- u. Fütterungsmaterial 11 450, Kassa 4547, Kto der Vorbesitzer 41 428, Verlust 41 162. Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe I u. II 250 000, Kautionskto 3218, Wechsel 126 074, Kreditoren 71 546, Hypoth. 15 000, R.-F. 2248, Prior.-Zs. 130, alte Div. 6018, Div. 1899/1900 18 000, Spec.-R.-F. 2368. Sa. M. 794 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Pech, Eis 71 038, Biersteuer, Spunde u. Korke 23 020, Betriebsunkosten u. Reparaturen 14 202, Versich., Steuern, Beleuchtungs- u. Feuerungsmaterial u. Fourage 22 936, Gehälter, Löhne, Bierkonsum u. Handlungsunkosten 44 005, Pacht u. Zs. 17 342, Prior.-Zs. 6000, Abschreib. 30 507, Salda von 1898/99 1413, Div. 18 000. – Kredit: Bier, Malz, Abfälle u. Streu 189 304, garantierte Div. 18 000, Verlust 41 162 (durch Rückgabe von 50 Aktien an die Ges. durch die Vorbesitzer ge- deckt). Sa. M. 248 466. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Heinr. Delphendahl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ruprecht, Kaufmann Franz Frommann. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: Am 30. Juli 1897, handelsgerichtlich eingetragen am 25. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. v. 2. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg in Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz nebst den