Brauereien. 1353 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunkosten 224 121, Abschreib. u. Rückstellungen 30 531, Schulden-Tilg.-F. 600, R.-F. II 2500, Div. 10 000, Tant. 7261, Vertrags 197% Kredit: Vortrag a. 1899/1900 179, Bier 269 751, Treber 5210. Sa. M. 275 141. Dividenden 1896/97–1900/1901: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergner, Theod. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meyer, Stellv. Komm.-Rat Ilgen-Lindner, Ed. Foerster, Aug. Siedel; stellv. Mitglied Aug. Luge. Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 24./4. 1886. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 18./11.1899. Zweck: Betrieb von Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen. Verkauft wurden 1898/99 die Anwesen der Ges. in Metz u. Kaiserslautern, sowie der „Deutsche Michel“ in Mannheim. Bierabsatz 1886/87–1900/1901: 35 430, 50 649, 61 429, 65 013, 64 004, 58 014, 59 275, 55 132, 59 025, 64 128, 61 465, 68 522, 68 781, 65 698, 61 664 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, 1888 erhöht auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 3 Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 Tilg. n. Pl. ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung von mindestens M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 158 500. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500 und 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. n. Pl. ab 1. Okt. 1894 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 533 500. Hypotheken: M. 87 507 (auf Wirtschaftsanwesen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: a) Brauerei 592 867, b) Wirtschaftanwesen u. Niederlagen 322 935, Maschinen- u. Brauerei-Inventar 113 424, Eismaschinen- u. Keller- kühlungsanlage 62 577, Fässer 105 194, Fuhrpark 45 383, Eisenbahnbierwaggons 6048, Mobilien u. Utensilien 2484, Wirtschaftsgeräte 48 172, elektr. Beleucht.-Anlage 7 306, Vorräte an Bier, Malz, Gerste etc. 303 004, Kassa 7593, Darlehen 415 009, Debitoren 238 266. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 692 000, Hypoth. 87 507, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 50 000, Kautionen 55 773, Delkrederekto 13 977, Kreditoren 118 237, Gewinn 132 768. Sa. M. 2 270 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 70 991, Interessen 28 612, Abschreib. 106 658, Reingewinn 132 768 (davon Delkrederekto 15 000, Div. 80 000, Tant. an A.-R. u. Remunerat. 15 250, Vortrag 22 518). – Kredit: Vortrag 23 016, Brutto-Gewinn 316 014. Sa. M. 339 031. Kurs Ende 1886–1901: 133, 146, 158.50, 148, 120, 105, 90, 94, 96, 104, 118, 109, 117, 127, 122, Aufgelegt am 11. Juni 1886 zu 110.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1886: 7½ p. r. t.; 1886/87–1900/1901: 9½, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 8,8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Iffinger, Wilh. Schwartz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors J. Striebinger, Stellv. F. Kirrmeier, G. P. Wilhelm, Speyer; C. Schweikert, Frankenthal; H. Schwartz jr., Reichenhall. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie.; Speyer: Gewerbebank A.-G., Speyerer Volksbank e. G. m. b. H., Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank, Pfälz. Bank; München: Bayer. Filiale d. Deutschen Bank, Bayer. Vereinsbank, Filiale der Pfälz. Bank. Brauerei zum Storchen Aktiengesellschaft in Speyer. Gegründet: Am 13. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauereigesellschaft zum Storchen vorm. Chr. Sick.“ Die Ges. übernahm von der Firma Christian Sick deren Immobilien, Maschinen, Mobilien, Fässer für M. 1 400 000, ferner M. 291 600.96 Hypothekenschulden, bewilligte die Eintragung einer II. Hypothek von M. 208 399.04, verzinslich mit 4½ % und gewährte 1800 Aktien à M. 500. Im Jahre 1888 wurden die Hauser'sche Brauerei und der Brück'sche Keller in Speyer erworben. Später das Wirtschaftsanwesen zum Storchen in Ludwigshafen. Zweck: Betreibung von Brauereien und Mälzereien, Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, sowie Verkauf der Nebenerzeugnisse. Das Brauerei-Etablissement ist in den letzten Jahren bedeutend erweitert und verbessert; gegenüber der Brauerei besitzt die Ges. ca. 131 a arrondiertes Gelände. Bierabsatz 1886/87– 1900/1901: 54 249, 58 861, 79 161, 90 054, 91 089, 108 778, 121 824, 133 001, 145 520, 151 628, 151 176, 152 036, 154 771, 151 881, 137 715 hl.