1354 Brauereien. Kapital: M. 2 300 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 1300 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Zeichner der Aktien I. Em. ein Bezugsvorrecht. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhungen fanden statt 1887 um M. 200 000 (zu 120 %), 1888 um M. 600 000. Die ersten Zeichner übernahmen letzteren Betrag zu 125 % und gewährten ihrerseits den Aktionären ein Bezugsrecht zu 130 %, ferner 1894 um M. 500 000 (begeben zu 103 %). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. von 1890, rückz. zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500 auf den Namen Bass & Herz, übertragbar durch Cession oder Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlosung im Mai auf 1. Okt. Tilgung lt. Plan ab 1. Okt. 1893 innerhalb 39 Jahren; kann beliebig verstärkt, auch mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. Sicher- heit: Eintrag zur ersten Stelle auf die Immobilien nebst allen Einrichtungen u. Zubehörungen (taxiert zu M. 2 375 541) zu gunsten der Firma Bass & Herz. Zahlst.: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. L. Dacqué. In Umlauf 1./10. 1901 noch M. 854 500. Kurs Ende 1893–1901: 101, 105.50, 106, 106.90, 106, 104.30, 104.80, 103.50, 103.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. Hypotheken: M. 181 965 auf Wirtschaftsanwesen, verzinslich zu 4½ % (am 30./9. 1991). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei u. Wirtschaftshäuser 1 680 828, Eis- u. Kälte- erzeugungsanlage 143 609, Maschinen 253 179, elektr. Beleuchtung 27 167, Brauereigerät- schaften 64 320, Mobilien 9030, Fuhrpark 110 765, Lagerfässer u. Gärbütten 129 124, Trans- portfässer 92 653, Wirtschaftsgeräte 181 526, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 489 331, Kassa 3475, Wechsel 761, Debitoren 579 088, Guthaben für Restkaufschillinge 123 170, Darlehen u. Guthaben gegen Sicherheit 758 415. Passiva: A.-K. 2 300 000, Partial-Oblig. 854 500, Hypoth. 181 965, R.-F. 230 000, Spec.-R.-F. 100 000, alte Div. 90, Kreditoren 651 961, Malzsteuerkredit 115 477, Gewinn 212 456. Sa. M. 4 646 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Löhne, Gehälter, Steuern, Assekuranzen, Malzaufschlag, Zs., Provisionen, Fourage, Pech, Kohlen, Reparaturen, Eisfabrikation, Handlungs- u. Betriebsunkosten 1 737 386, Abschreib. 121 355, Dubiose 10 601, Gewinn 212 456 (davon ausserord. Abschreib. 40 000, vertragsm. Tant. 14 504, Div. 138 000, Tant. an A.-R. 8198, Grat. 3000, Vortrag 8754). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 11 297, Bier 1 985 637, Hefe 2296, Malztreber 70 357, Malzkeime 12 159. Sa. M. 2 081 799. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1888–1901: 135.70, 131, 112.80, 93.50, 103, 106.50, 123.80, 129.80, 125, 106.80, 106, 110, 104.50, 99 %. – In München Ende 1888–98: 130.50, 130, 112.80, 94, 102.80, 106.40, 125, 129.80, 125, –, – %. (Seit 2./12. 1899 Notierung eingestellt.) – In Mannheim Ende 1896–1901: 125, 106.80, 104.75, 110, 106, 100 %. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7, 5, 3, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfr. Weinschenk; Stellv. Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.; Justizrat Cornelius David, Frankenthal; Emil Holtzmann, Wilh. Hauser, Speyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. L. Dacqué. Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Speyer a. Rh. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 4./11. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. 1899/1900 wurde eine neue Kälteerzeugungsanlage errichtet. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 39 080, 39 131, 42 510, 41 469, 43 031, 44 416, 46 034, 43 367, 45 538, 47 590, 45 389, 41 133 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–,1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 138 421 (Stand am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 866 282, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 149 261, Kälteerzeugungsanlage 115 000, elektr. Beleuchtungsanlage 100, Lagerfässer 43 352, Transportfässer 24 988, Wirtschaftseinrichtung 40 976, Fuhrpark 35 166, Mobilien 100, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 85 553, Debitoren 182 496, Darlehen 124 977, Kassa 10379. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 138 421, R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 14 276, Kautionen 61 469, Kreditoren 198 491, Nebenzollamt (nicht verfallene Malzsteuer) 32 432, Gewinn 133 541. Sa. M. 1 678 632.