Brauereien. 1355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gehälter, Löhne, allgem. Unkosten etc. 528 557, Steuern, Versich. 10 760, Zs. 5765, Abschreib. 43 333, Reingewinn 133 541 (davon Div. 90 000, Tant. 16 748, für Erneuerungen 6793, Vortrag 20 000). – Kredit: Vortrag 35 000, Bier- u. Malztreber 686 958. Sa. M. 721 958. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1889–1901: 122, 118, 112.30, 114, 116.80, 134, 138.50, 140.80, 142.70, 143, 155, 140, 129 %. Aufgelegt am 24./5. 1889 zu 126.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1901: 140.80, 142.70, 143, 155, 149.50, 129 %. Dividenden 1889/90–1900/1901: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7½, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Weltz, Heinrich Weltz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mannheim; Stellv. Kfm. Albert Goepfert, Speyer; Dr. Karl Weltz, Nordrach; Bernh. Kahn, Mannheim; Rentner Carl Helmholz, Potsdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Speyer: Gewerbe-Bank; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie.; Mannheim, Rheinische Creditbank und deren Filialen in Karlsruhe, Heidelberg, Freiburg i. Br. Konstanz, Baden-Baden, Offenburg, Lahr, Strassburg i. Els., Kaiserslautern.? Speyerer Brauhaus vorm. Gebr. Schultz, Act.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 1./4. 1892. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 21./11. 1899. Zweck: Betrieb der Brauerei und von Wirtschaften. 1899–1901 fanden grosse Erweiterungs- bauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde (s. unten). Bierabsatz 1893/94–1900/1901: 26 500, 32 098, 35 781, 32 111, 38 198, 46 719, 50024, 53 019 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Auf M. 530 000 Aktien Nr. 1–530 wurde zur Sanierung 1897 eine Aufzahlung von 20 % geleistet. Hypotheken (Stand Ende Sept. 1901): M. 478 150 auf Brauereianwesen M. 44 016 auf Wirt- schaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 fester Vergütung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Brauerei u. Wohnhaus 729 818, Wirtschafts- anwesen 162 623, Maschinen u. Brauereieinrichtung 367 671, Lagerfässer 84 707, Transport- fässer 45 194, Wirtschaftsgeräte 52 251, Fuhrpark 46 234, Mobilien 2114, Vorräte an Bier 163 608, Malz 11 130, Hopfen 27 240, Kohlen etc. 10 639, Debitoren 131 269, Darlehen, Restkaufschillinge etc. 656 403, Kassa 14 847. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 478 150, Kreditoren einschl. Malzsteuer 599 454, Kautionskto 41 587, R.-F. 28 643, Delkrederekto 12 564, Gewinn 145 353. Sa. M. 2 505 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Eis, Materialien, Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 736 668, Abschreib. 73 628, Reingewinn 145 353 (davon R.-F. 6442, Tant. u. Grat. 29 610, Div. 84 000, Delkrederekto 8000, Vortrag 17 301). – Kredit: Vortrag 16 509, Bier-Erlös 911 669, Malztreber 27 470. Sa. M. 955 650. Dividenden 1892/93–1900/1901: 6, 3, 0, 0, 3, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Rasor, Ernst Pfleiderer. Prokurist: Ludw. Egenolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Dr. R. Brosien, Mannheim; Bürgermeister Bank-Dir. Ph. Serr, Ph. Lichtenberger, Speyer; Bank-Dir. C. Funk, Benno Weil, Mannheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. M. Haid, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Speyer: Gewerbebank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen, Kommandit-Ges. Weil & Benjamin.* Actienbrauerei St. Avold in St. Avold i. Lothr. Mit Zweigniederlassung in Metz. Gegründet: Am 31. März 1895. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sowie der sich dabei ergebenden Neben- brodukte und Wirtschaftsbetrieb. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 21 599, 27 569, 32 158, 34 092 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 St.- u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23. April 1898 auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 St.- Alktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1899 um M. 250 000 in 250 ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere angeboten den Aktionären 4: 1 vom 22. Juli bis 22. Aug. 1899 zu pari zuzügl. 2 % zur Bestreitung der Kosten, voll eingezahlt seit 30. Sept. 1899. Die bis dahin eingezahlten Beträge wurden mit 5 % verzinst. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Div. vorweg, und zwar solange, bis auch auf die St.-Aktien 3 Jahre hintereinander 5 % Div. zur Verteilung gelangt sind. Im Falle der Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, davon begeben M. 326 000. Tilg. durch Verl.