1356 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Dir., alsdann 5 % Div. an Vorz.-Aktien und 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien I 570 419, do. II 30 606, Eiskeller 15 426, Immobilien Rombach, Püttlingen u. Saargemünd 41 810, Maschinen 117 367, Kühlanlage 89 535, elektr. Anlage 15 901, Bierwaggons 7959, Fuhrpark 21 151, Pferde 28 070, Gross- fastage 53 290, Kleinfastage 66 895, Mobilien 5963, Brauereigeräte 8458, Wirtschaftsgeräte 40 555, Kassa 6679, Effekten 12 295, Kautionen 500, Vorräte 110 405, Betriebs-F. St. Avold 27 027, do. Metz 186 782, Wirtschafts-F. 144 132, Bierdebitoren 291 859, Darlehen 170 521, div. Debitoren 17 641. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 326 000, R.-F. 5260, Bank 237 184, Kautionen 23 188, Wechsel 31 737, div. Kreditoren 204 513, Reingewinn 3372. Sa. M. 2 081 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 196 856, Hopfen 25 979, Brausteuer 75 395, Brenn- materialien 33 254, Betriebsmaterial 9541, Betriebslöhne 25 554, Unterhaltungskosten 7775, Gehälter, Provisionen u. Reisespesen 37 251, Fuhrwerk 40 834, Bahnfracht 28 301, Depot- miete u. Unkosten 10 039, Skonto u. Nachlässe 7363, Eis 11 198, allg. Geschäftsunkosten 22 531, Steuern u. Versich. 5060, Zs. 6233, Mieteausfälle 18 865, Abschreib. 39 645, Rein- gewinn 3372. – Kredit: Bier 589 891, Treber 14 401, Kohlensäure 863. Sa. M. 605 156. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1900/1901: 0, 0, 2, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1899/1900 bis 1900/1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Doederlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; A. Spangenberg, J. Deuster, Merzig; Komm.-Rat Fr. Karcher, Beckingen; E. Walter, Reims. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Gebr. Mügel übernommenen Brauerei. Bierabsatz 1896–1900: 15 800, 17 888, 22 000, 24 260, 23 066 hl. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien (Nr. 1–510) à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Eismaschinen 38 802, elektr. Beleuchtungsanlage 11 499, Immobilien 342 751, Fuhrpark 26 678, Mobilien 12 836, Fastagen 40 479, Kelleranlage 12 966, Restaurationsmobiliar 17 962, Flaschen 8769, Maschinen 68 743, Kassa 7607, Debitoren 216 726, Vorräte 147 410. Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I. 22 448, do. II 15 000, Hypoth. 150 000, Delkrederekto 17 000, Kreditoren 198 732, Gewinn 40 054. Sa. M. 953 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Betriebs- u. Handlungsunkosten 319 870, Abschreib. 40 326, Delkrederekto 2000, Gewinn 40 054. – Kredit: Vortrag a. 1899 1773, Malz 15 704, Bier 376 603, Treber 7790, Malzkeime 379. Sa. M. 402 251. Dividenden 1892–1900: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7, 7 %. Direktion: P. Mügel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Mügel, Rechtsanwalt Friedrich Mügel, St. Johann; Kfm. Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Hannover. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in St. Johann. Gegründet: Am 14. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortbetrieb oder Erweiterung von Bierbrauereien, Malzfabriken, Wirtschaften und verwandten Betrieben. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: 17 239, ?, % Hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 194 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 91 881, Gebäude u. Wirtschaftsanwesen 373 496, Maschinen 37 472, Bottiche u. Lagerfässer 13 757, Transportfässer 5080, Fuhrpark 3881, Pferde 6364, Brauerei-Utensilien 6567, Wirtschafts- u. Bureau-Inventar 10 652, Flaschen 3113, Kassa 5771, Aktivhypoth. 347 852, Darlehen 26 220, Debitoren 51 429, Vor- räte 36 093, vorausbez. Prämien 877. Passiva: A.-K. 500 000, Passivhypoth. 194 000, Kautionskto 2660, Delkrederekto 4000, R.-F. 5811, Spec.-R.-F. 10 000, Kreditoren 249 592, Gewinn 54 448. Sa. M. 1 020 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 174, Gewinn 54 448 (davon R.-F. 2400, Div. 35 000, Delkrederekto 2000, Spec.-R.-F. 5000, Tant. 4720, Vortrag 5328). – Kredit: Vor- trag a. 1899/1900 6447, Bruttogewinn 69 174. Sa. M. 75 622.