――― Brauereien. 1357 . 1898/99: (15 Monate) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1900/1901: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Disch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Stellv. Prokurist Wilh. Lindeck, Emil Feibelmann, Mannheim; Rentner Gustav Schmoll, Rentner August Klein, St. Johann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Süddeutsche Bank. „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig“ in St. Ludwig, Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetr. 12./3. 1901. Letzte Statutänd. v. 12./11. 1901. Gründer: Witwe Paul Freund, Vater, Paul Freund, Sohn, und dessen Ehefrau Louise geb. Kolb, Ehefrau Carl Haas, Marie geb. Freund, Carl Freund, St. Ludwig; Hch. Freund, Freiburg. Als Einlagen brachten in die Ges. ein: I. Paul Freund, Marie, geb. Freund, Ehefrau Carl Haas, Carl Freund, St. Ludwig; Hch. Freund, Kandidat der Medizin, Freiburg i. Br.; die Bierbrauerei in St. Eudwig. II. Maria, geb. Didelon, Witwe Paul Freund, Vater, das Hotel „Zur Stadt Paris“ in St. Ludwig. III. Witwe Paul Freund, Vater, Paul Freund, Ehefrau Haas, Carl Freund und Hch. Freund, alle vorgenannt, das Bierdepot, zu Mülhausen in der IIlzacherstr. 119 gelegen. IV. Paul Freund ferner: a) die Wirtschaft „Zum goldenen Ochsen“ in St. Ludwig, b) die Wirtschaft „Zum goldenen Stern“ in Sierenz (1900/1901 für M. 20 000 wieder verkauft), c) die Wirtschaft „Zur Stadt Sennheim' in Mülhausen. V. Paul Freund und dessen Ehefrau Louise, geb. Kolb, das Anwesen Kometengasse 4 in Mülhausen. VI. Witwe Freund, vorgenannt: Maschinen, Fastagen, Flaschen, Utensilien, Pferde, Fuhrwerke, einen amerikanischen Eiskeller, Bier- transportwagen und Wirtschaftseinrichtungen. Die zur Zeit der Gründung auf den eingebrachten Grundstücken haftenden Hypoth. von M. 63 000 übernahm die Ges. nicht, und haben die genannten Einleger dieselben in der Zeit von 2 Jahren auf ihre Kosten zur Löschung zu bringen. Als Gegenleistung dieser Einlagen empfangen die Einleger 800 Aktien der Ges. à M. 1000, und zwar: A. 1) Paul Freund, Sohn, 2) Frau Haas, geb. Freund, 3) Carl Freund, 4) Hch. Freund für die Einlage zu I 280 Aktien = M. 280 000; B. Witwe Freund für die Ein- lage II 160 Aktien = M. 160 000; C. 1) Witwe Freund, 2) Paul Freund, 3) Frau Haas, 4) Carl Freund und 5) Hch. Freund für die Einlage zu III 80 Aktien = M. 80 000; PD) Paul Freund für die Einlage zu IVa 46, zu IVb 20, zu IVc 48, zus. 114 Aktien = M. 114 000; E. Eheleute Paul Freund für die Einlage V 22 Aktien = M. 22 000; F. Firma Paul Freund für die Einlage zu VI 144 Aktien = M. 144 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Bierbrauerei Paul Freund nebst Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 315 956, Wirtschaften 377 812, Maschinen 129 855, Transportfässer 18 078, Lagerfässer u. Bottiche 16 906, Flaschen 7559, Mobilien u. Geräte 3945, amerikan. Eishaus 9000, Biertransportwagen, Wagen u. Stallgeräte 8955, Pferde 7880, Wirtschaftseinrichtungen 22 888, Kassa 1547, Vorräte 41 936, Debitoren 387 259. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 300 000, Kreditoren 232 509, Reingewinn 17 074. Sa. M. 1 349 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Unkosten, Zs. etc. 255 205, Ab- schreib. 29 120, Reingewinn 17 074. – Kredit: Braukto 294 819, Brauereiabfälle 6579. Sa. M. 301 399. Dividende 1900/1901: 2 %. Direktion: Paul Freund, Carl Freund. Aufsichtsrat: Witwe Paul Freund, Vater, Marie geb. Didelon, Carl Haas, St. Ludwig; Alfred Hediger, Basel; Karl Taufflieb, Barr. Bierbrauerei Bergschlösschen Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 15./10. 1890. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 bezw. 15./12. 1900. Die Ges. über- nahm von C. Zschernitz ein ca. 8 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden am schwarzen Berge (Stade), frei von Hypoth. für M. 60 000. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Nebenbetrieb. Anlage- u. Inventarkonten erhöhten sich 1900/1901 um M. 40 306, wovon M. 19 542 auf Ersteigerung dreier Grundstücke entfielen (2 davon in der Subhastation). Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 17 562, 21 935, 21 710, 25 601, 28 320, 28 160, 29 552 hl. Kapital: M. 354 000 in 354 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden.