Brauereien. 1359 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest in abgerundeter Summe Super-Div., Überrest Vortrag. Sollte die G.-V. besondere Abschreib. und Rücklagen bestimmen, oder auf neue Rechnung vor- tragen, wodurch eine Verkürzung der Tant. eintritt, dann erhalten Vorst. u. A.-R. eine feste Vergütung in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 78 089, Gebäude 343 872, Maschinen 158 833, elektr. Beleuchtungsanlage 10 000, Geräte u. Utensilien 30 170, Fuhrwerk 24 124, Lagerfässer 64 303, Transportfässer 32 663, Flaschenbiereinrichtung 5120, Wirtschafts- inventar 11 830, Debitoren 57 427, Hypoth., Darlehen u. Bankguthaben 528 261, Kaution 2000, Kassa 3805, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 87 227. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 300 000, do. II 146 500, Darlehen 125 000, Oblig.-Zs. 6036, alte Div. 126, R.-F. 61 668, Spec.-R.-F. 12 000, Accepte 35 911, Kreditoren 85 824, Gewinn 64 658. Sa. M. 1 437 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 288, Betriebsunkosten 130 270, Verbrauchs- gegenstände 279 271, Gewinn 64 658 (davon Tant. an A.-R. u. Dir. 5845, Div. 48 000, Grat. 2000, Hypoth.-Dubiose 5000, Pferdeversich. 2000, Vortrag 1812). – Kredit: Vortrag aus 1899/1900, 2176, Bier 509 389, Treber 12 923. Sa. M. 524 488. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier H. Moritz, Georg Leister, Stadtrat L. W. Hahn, Stadtrat Heinr. Hövel, Otto Jänecke, Stendal; Ortsvorsteher Seehaus, Ostheeren; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: Am 17. Mai bezw. 1. Juni u. 13. Okt. 1899, handelsger. eingetr. am 20. Okt. 1899. Gründer: 249 Personen u. Firmen in Stendal u. Umgeg. Letzte Statutenänd. v. 13. Dez. 1900. Zweck: Gründung einer Bierbrauerei in Stendal. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 5000, ? hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 196 686. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 68 058, Gebäude 207 057, Maschinen 165 621, Apparate u. Utensilien 10 871, Fastagen 30 079, Fuhrwerk 19 688, Flaschenbiereinrichtung 8478, Inventar u. Mobiliar 5915, Baukto 25 060, Kassa 2697, Wechsel 5000, Vorräte 59 554, Hypoth. u. Darlehen 104 964, Debitoren 14 171. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 196 686, Kaution 2200, Accepte 50 877, Kreditoren 164 050, Gewinn 13 405. Sa. M. 727 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 2729, Löhne, Gehälter, Hand- lungsunkosten etc. 77 734, Malz, Hopfen, Pech etc. 108 914, Abschreib. 16 500, Gewinn 13 405 (davon R.-F. 670, Div. 12 000, Vortrag 735). – Kredit: Bier 212 890, Treber u. sonstige Einnahmen 6393. Sa. M. 219 284. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 4 %. Direktion: Dir. Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Friedr. Otto Müller, Friedr. Nagel, Wilh. Stockfisch, Konr. Tegtmeyer, Arth. Weydling, Stendal; Ernst Höft, Goldbeck; Fr. Mundt, Staats. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 89 049, 87 101, ?, 90 374, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 85 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 600; hiervon Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters M. 90 000. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1901 M. 160 000. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M. 294 300, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 759 979, Maschinen u. Anlagen 65 582, Betriebsutensilien, Pferde u. Wagen, Handlungsmobilien, Eisenbahn- waggons 14 028, Lagerfastagen 34 428, Transportfastagen 11 488, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 298 221, Aussenstände 156 682, Wechsel 6858, Effekten 73 500, Depotkto 10 500, Debitoren 613 215, Kassa 22 338. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 294 300, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 224 000, Wm. Heinr. Meyer-Stiftung 2000, Oblig. 162 600, Oblig.-Zs. 3676, Rud. Rückforth-Stiftung 24 000, alte Div. 100, Gewinn 172 227. Sa. M. 2 082 904.