1360 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtschuldbuch 2795, Provinzschuldbuch 5459, Konto- korrentkto 30 669, Reparaturen 59 403, Handlungsunkosten 46 389, Oblig.-Zs. 7650, Kurs- verlust 2030, Abschreib. 70 317, Gewinn 172 227 (davon Tant. an persönl. haft. Gesell- schafter 17 218, Extra-R.-F. 10 000, Rud. Rückforth-Stiftung 3000, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 5250, Vortrag 1759). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 47, Pacht 2600, Interessen 1717, Mälzerei 43 086, Bier 349 492. Sa. M. 396 944. Kurs Ende 1893–1901: 195, 185, 195, 200, 210, 200, 210, 215, 210 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1893/94–1900/1901: 12, 14, 15, 16, 16¾, 16¾, 16¾, 15 %. Direktion: Richard Rückforth, geschäftsführender persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Stadtrat G. Morgenroth, Direktor Oskar Jonas, Ersatzmann Rud. Borchers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium“ in Stettin. Gegründet: Am 19. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899 bezw. 15. Dez. 1900. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, des Bierausschanks, sowie aller Nebengeschäfte. Der Grund- besitz ist 1898/99 in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine fest- gelegte, neu zu schaffende Strasse zu liegen kommt. 1899/1900 wurde an das neue Maschinenhaus ein Anbau angeschlossen, das Anwesen Zabelsdorferstr. 42 wurde verkauft. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 45 600, 46 490, 50 537, 57 422, 59 374, 60 434, 63 213 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in hypoth. Schuldverschreib. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 135 000. Hypotheken: M. 331 500, hiervon unkündbar M. 300 000, auf welche bis 30./9. 1901 M. 176 694 amortisiert waren. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 120 000, Brauerei, Mälzerei, Restauration, Theater etc. 390 000, Brauerei u. Mälzerei, Maschinen-, Eis- u. Kühlanlage 50 000, Lager- fässer 7000, Transportfässer 8000, Pferde u. Wagen 4000, Utensilien 100 Restaurations- u. Theaterinventar 50, Restaurationsmobilien 4000, Vorräte 169 936, Hypoth.-Amort. 176 694, Hypoth. 205 300, Kassa 3659, Effekten 10 434, Aussenstände für Bier 109 343, Schuld- buch 231 738, Barguthaben 106 580, Wechsel 19 240. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 500, Schuldverschreib. 135 000, Delkrederekto 105 753, Spec.-R.-F. 50 000, Schuldbuch 237 945, R.-F. 99 653, Kessel-Ern.-F. 10 000, Reserve- bau-F. 60 000, Kellerei-Erweiterungs-F. 10 000, Arbeiterwohlfahrts-F. 22 000, alte Div. 132, Gewinn 104 093. Sa. M. 1 616 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 232, Dubiose 19 910, Gewinn 104 093 (davon R.-F. 12 846, Reservebau-F. 7000, Delkrederekto 10 000, Arbeiterwohlfahrts-F. 3000, Div. 54 000, Tant. 11 882, Grat. 2475, Vortrag 2890). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2836, Bier 177 632, Malz 32, Pacht u. Miete 4735. Sa. M. 185 237. Kurs Ende 1893–1901: 100, 105, 145, 175, 200, 205, 200, 208, 215 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1893/94–1900/1901: 6, 7, 10, 11, 11, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pauly, Stellv. C. Diederichs sen., Jul. Hildebrandt, Dir. E. Brunnckow, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin. Braumeister: J. Nitsche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. = 0 = 0 0 – 70 –― Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; handelsger. eingetr. 25./7. 1900. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat von der Firma Victoria-Brauerei R. Meyer zu Stettin die von derselben betriebene Brauerei mit Grundstück und Gebäuden, Maschinen und sonstigem Zubehör, Fabrikaten und Fabrikmarken, sowie alle Aussenstände nebst dem Firmenrecht für M. 1 039 709 übernommen. Die Begleichung fand derart statt, dass die Ges. die ein- getragenen Hypoth. von M. 550 000 und die Buchschulden mit M. 139 709 übernommen hat, die eingetragenen M. 50 000 Kautions-Hypoth. bestehen bleiben und der Inferentin 315 Aktien à M. 1000, die als vollgezahlt gelten, gewährte, ausserdem M. 35 000 nebst 4 % Zs. seit 1. Okt. 1899 bar bezahlte. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handelsgesellschaft Victoria-Brauerei R. Meyer zu Stettin betriebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen. Im ersten Ge— schäftsjahr 1899/1900 waren durch die unter den Vorbesitzern angefangene Eismaschinen- anlage Erweiterungen und Neuanschaffungen von bedeutendem Umfange notwendig ge-