1362 Brauereien. G.-V.-B. vom 21. März 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000) angeboten den Aktionären 12.–28. April 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1. April 1898. Hypotheken: M. 1 912 826 (Stand am 30. Sept. 1901), verzinslich zu 4 u. 4½ 6% Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen 1 105 551, Haus Kanzlei- u. Friedrichsstrasse 431 304, diverse Wirtschaftsanwesen 1 503 309, Maschinen 213 903, Fastagen 94 446, Fuhrwesen 28 779, Mobilien 54 170, auswärt. Eiskeller 17 538, Hypothekar- u. anderweitig gesicherte Darlehen 747 715, Debitoren 195 716, Effekten, Kassa u. Wechsel 14 599, Vorräte 131 449. 3 Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 1 912 826, Kreditoren u. Kautionen 428 939, R.-F. 144 526, Spec.-R.-F. 130 000, Immobilien-R.-F. 50 000, Delkrederekto 5061, alte Div. 712, Gewinn 166 418. Sa. M. 4 538 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 366 804, Kohlen, Eis, Wasserzins, Pech, Nutzholz, Fourage 87 816, Malzsteuer 169 760, Betriebsunkosten 349 373, Abschreib. 63 094, Reingewinn 166 418 (davon Delkrederekto 5000, R.-F. 6784, Extra-Abschreib. 15 000, Div. 119 000, Tant. u. Grat. 7173, Vergütung an A.-R. 6887, Vortrag 3573), —- Kredit: Vortrag 25 720, Bier 1 068 126, Treber u. sonstige Abfälle 32 360, Hausmieten 75 916, Immobiliengewinn 1144. Sa. M. 1 203 268. Kurs: In Stuttgart Ende 1889–1901: 120, 110, –, 100, –, 112.50, 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108 %. Aufgelegt 11./11. 1888 zu 117.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1895 bis 1901: 128.50, 129.10, 128.50, 128, 124.40, 115, 109 %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1900/1901: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Einstein, Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stuttgart; Stellv. Bankier Gustav Flesch, Augsburg; Stadtrat u. Architekt Friedr. Bihl, Ed. Weil, Stuttgart; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Württemb. Landesbank; Ulm: Andreas Weisheit & Cie; Augsburg: Flesch & Ulrich; Frankfurt a. M.: Genossenschafts-Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: Am 21. Febr. 1896. Letzte Statutenänderung vom 21. Dez. 1899. Ernst Wulle hat das von ihm unter der Firma E. Wulle in Stuttgart betriebene Geschäft samt Grundbesitz auf den Markungen Stuttgart und Untertürkheim nebst allem Zubehör für M. 2 496 000 gegen Einräumung einer 4 % Hypothek seitens der A.-G. im Betrage von M. 1 000 000 in die Ges. eingelegt und weiter hierfür M. 1 496 000 in 1496 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Bierbrauerei und Wirtschaftsbetrieb, Herstellung der bei der Bierbrauerei sich er- gebenden Nebenprodukte. Die Brauerei ist 1899 bedeutend erweitert. Leistungsfähigkeit ca. 110–120 000 hl. Wirtschaftsanwesen wurden 1900/1901 für M. 79 079 angekauft, für Neu- und Umbauten wurden M. 31 911 ausgegeben, sodass sich am 30./9. 1901 nach Abschreib. ein Mehrsaldo von M. 86 183 auf Wirtschaftsanwesen ergab. Dagegen wurde bper 1./10. 1901 ein Wirtschaftsanwesen für M. 155 000 verkauft. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. – Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 107 512 (19 Mon.), 84 316, 93 940, 95 647, 92 194 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14. Dez. 1897 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 in 700 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1897), hiervon angeboten den Aktionären M. 300 000 vom 3.–16. Jan. 1898 zu 121.50 % und 4 % Stückzinsen ab 1. Okt. 1897. Hypotheken: I M. 1 000 000 auf Brauereianwesen, verzinslich zu 4 %, unkündbar seitens des Darleihers (Vorbesitzers) bis 1. März 1906, kündbar seitens der Ges. jederzeit mit 6 Monate Frist; M. 500 000 auf Bürgerhalle, verzinslich zu 4¼ %; II. M. 1.561 140 inkl. Zs. auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 232 924, Wirtschafts- anwesen 2 204 742, Maschinen 345 765, Fässer 185 976, Fuhrpark 45 190, Mobilien 129 868, Bierwaggons 13 279, Flaschenbiereinrichtung 49 936, Kassa 2999, Wechsel 3255, Effekten 118 250, Debitoren 205 370, Hypoth. u. Darlehen 654 536, Zielerforderungen 74 153, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 290 066. Passiva: A.-K. 2 200 000, Kreditoren 614 364, Malzsteuer 136 166, Hypotheken: Brauereianwesen inkl. Bürgerhalle zuzügl. Zs. 1 503 178, do. Wirtschaftsanwesen 1 561 140, Kautionen 54 566, alte Div. 65, R.-F. 156 546, Extra-R.-F. 75 000, Immobilien-R.-F. 65 000, Delkrederekto 26 080, Gewinn 164 218. Sa. M. 6 556 316.