1364 Brauereien. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: Am 22. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 8. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der ehemals Fr. Bardilischen Bierbrauerei und Wirtschaftsanwesen, deren Übernahme für M. 1 500 000 erfolgte. 1900/1901 wurden 3 weitere Wirtschafts- anwesen erworben. (für ca. M. 240 000). Bierabsatz 1885/86–1900/1901: 38 575, 40 063, 39 500, 41 500, 55 620, 57 861, 64 723, 72 489, 70 642, 77 136, 83 790, 87 780, 93 818.23, 92 257, 95 383, 85 056 hl. Der Absatz 1900/ 1901 litt unter der reichen Obsternte im Herbst 1900. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700), 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien und 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 durch Ausgabe von 150 St.-Aktien und 150 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 23. Nov. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1./1. 1900 verstärkt, auch ganz mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. In Umlauf Ende Sept. 1901 noch M. 648 200. Kurs Ende 1896–1901: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99 %. Notiert Stuttgart. Hypotheken: M. 2 385 901 (ult. Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 4 307 681 (hiervon entfallen auf die Brauerei 1 459 048, auf sonstige Anwesen 2 607 233, auf Anschaffungen u. neu erworbene Anwesen 241 400), Fastagen 123 380, Gerätschaften 209 140, Maschinen 326 739, Fuhrwesen 50 507, Hypoth. 609 975, Zielerforderungen 95 885, Ausstände für Bier u. Nebenprodukte 187 236, Darlehen 156 697, Kassa u. Wechsel 1532, Effekten 145 706, Vorauszahlungen 22 363, Vorräte 279 036. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. mit Zs. 655 992, Hypoth. 2 385 901, rückst. 150 777, Kreditoren 695 064, div. Rückstände 10 200, alte Div. 210, Accepte 46 826, R.-F. A 102 781, do. B 129 205, Immobilien-R.-F. 51 797, Extra-R.-F. 151 900, Gewinn 135 225. Sa. M. 6 515 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 247, Reparaturen 20 407, Malz, Hopfen u. Gerste 484 308, Eis, Brennmaterial, Fourage, Beleuchtung etc. 238 940, Interessen 121 952, Gehälter, Löhne u. Haustrunk 180 220, Steuern 245 275, Delkrederekto 5748, Reingewinn 135 225. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 11 334, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 1 419 077, Pachtwirtschaften 99 914. Sa. M. 1 530 325. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6194, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 2416, an Dir. u. Personal 2416, Extra-Abschreib. 13 534, Remunerationen 4000, Vortrag 16 663. Kurs: In Stuttgart: St.-Aktien Ende 1887–96: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –, 93, –, 128 %; Prior.-Aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, –, 98, 114, 125 %; Aktien Ende 1897–1901: 127.80, 119.25, 114.50, 97, 86 %. – In Frankfurt a. M.: Aktien Ende 1897–1901: 127.80, 119.50, 114.80, 97, 86 %. Eingeführt am 17./3. 1897 mit 130 %. Dividenden: 1886/87–1895/96: St.-Aktien: 3, 4, 4, 5, 4½, 5, 6, 6, 7, 8 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7 %; Aktien 1896/97–1900/1901: 8, 7½, 7½, 7, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Stern. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Ed. Kober, Stellv. Lud. Schweizer, Albert Hangleiter, Stuttgart; Dir. Jul Unger, Cannstatt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Vereinigte Brauereien Stuttgart-Tübingen A.-G. in Stuttgart mit Zweigniederlassung Waldhörnle b. Derendingen. Gegründet:, Am 25. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900 bezw. 29. Dez. 1900. Die Firma lautete bis 30. April 1900: „A.-G. Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart'. Die Ges. Bachner'sche Brauerei, Tübingen-Stuttgart, hat ihren ganzen Grundbesitz, sowie das Gasthaus „Zur Linde“ in Tfübingen, nebst beweglichen und unbeweglichen Zubehören gegen Übernahme der darauf ruhenden Pfandschulden im Betrage von M. 343 098.88 seitens der Akt.-Ges. und Bezahlung von M. 1901.12 bar in die Akt.-Ges. eingelegt und hierfür 300) Prior.- und 495 St.-Aktien bezogen. 1897 erwarb die Akt.-Ges. mit Wirkung ab 30. Juni 1896 die „A. Lindenmeyersche Brauerei in Stuttgart'' für M. 691 610. Zahlung erfolgte durch Überlassung von 422 Aktien der Em. von 1897 à M. 1000 zum Kurs von 110 %, der Rest wurde bar geleistet. Die gleichzeitig mit übernommenen Wirtschaften wurden an die Ges. zum Selbstkostenpreise abgegeben. 1899 wurde die Bierbrauerei von G. Lenz Wwe. in Tübingen von Ad. Lenz und Wilh. Henssler für M. 533 870 erworben. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 368 neuen