1366 Brauereien. Württembergisch-Hohenzollern sche Brauereigesellschaft in Stuttgart, mit Filiale in Hechingen. Gegründet: 23./8. 1872; handelsger. eingetr. 6./9. 1872. Letzte Statutenänd. v. 16./12. 1899. Zweck: Brauereibetrieb in den Bierbrauereien Englischer Garten, Stuttgart, und St. Lutzen, Hechingen. Beide Brauereien samt Gebäuden, Grundstücken, Maschinen etc. wurden seiner Zeit für M. 1 105 714 übernommen und beglichen durch Übernahme der auf den Objekten haftenden Hypoth. und Gewährung des Restbetrages in Aktien der Ges. Die Ges. unterhält 16 eigene Wirtschaften in Stuttgart und je eine in Murrhardt, Schorndorf, Brackenheim, Pforzheim, Gablenberg, Hechingen und zwei in Ludwigsburg. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: rund 75 000, 69 000, 73 000, 77 015, 71 000, 79 000, 80 000, 82 000, 90 000, 103 000, 107 000, 100 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1750 Aktien à M. 600 und 375 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Aug. 1896 um M. 210 000 in 175, ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10: 1 zu 160 %, und um M. 240 000, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1898 in 200, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 1. bis 30. April 1898 zu 166 %, vollgezahlt seit 1. Sept. 1898. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 2 299 423 auf Brauerei Stuttgart und Wirtschaften insgesamt (am 30./9. 1901),. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., aus dem Rest 5 % Tant. an Vorst., event. auch an andere Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 85 % zur Verf. der G.-V. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der A.-G. bis 30./9. 1901 M. 2 269 013. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigebäude u. Areale Stuttgart u. Hechingen 1 665 045, Maschinen u. techn. Einrichtungen 297 600, Inventarien u. Utensilien 94 500, Inventarien der eigenen Wirtschaften u. bei Kunden 46 000, Eisweiher Stuttgart u. Eis- haus Welzheim 18 500, 24 eigene Wirtschaften 2 564 300, Arbeiterwohnhaus Stuttgart 19 000, Kassa 11 277, Effekten 1856, Bankguthaben u. Darlehensschuldner 741 990, Ge- schäftsausstände 95 231, Vorräte 384 679, Pferde 39 076, Guthaben an den Verband Stuttg. Brauereien 27 111, vorausbez. Prämien 7359. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 700 000, Hypoth. auf Brauerei Stuttgart u. Wirtschaften 2 299 423, Kreditoren u. Kautionen 484 149, alte Div.- u. Oblig.-Coupons 2920, R.-F. 385 860, Div.-R.-F. 210 000, Delkrederekto 150 000, Gewinn (abzügl. 59 208 bereits bezahlter Abschlags-Div.) 281 172. Sa. M. 6 013 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 16 813, Zs. 36 459, Geschäftsverluste 527, Abschreib. 79 899, Gewinn 340 379 (davon Div. 150 000, Tant. 22 453, Vortrag 167 926). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 159 797, Brutto-Ertrag der Brauereien u. Wirtschaften 314 280. Sa. M. 474 077. Kurs Ende 1890–1901: 194, 181, 165, –, 117, –, 180, 185, 182, 183, 178, 180 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1900/1901: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. am 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Munz. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Ersatzmann) Vors. A. Moser, Stellv. Fr. Distel, Stuttgart; Aug. Wagner, Reutlingen. Prokurist: Vincenz Kopp. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; handelsger. eingetr. 16./5. 1900. Letzte Statutänd. v. 8./6. 1901. Gründer: ca. 500 Firmen und Bürger von Tangermünde und Umgebung. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Lagerbierbrauerei. Angekauft wurden auf dem St. ürgen Grundstücke von ungefähr 5 Morgen Flächeninhalt. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der eigentliche Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen, der erste Ausstoss fand am 29./7. 1901 statt. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1901 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 26 954, Gebäude 232 575, Maschinen 139 498, Inventar 20 339, Brunnenbau 7703, elektr. Licht- u. Röstanlage 12 562, Fuhrwerk 11 952, Lagergefässe 31 975, Transportgefässe 11 871, Flaschenbiergeräte 2040, Kassa 1825,