Brauereien. 1367 Debitoren 92 257, Hypoth. 35 109, Zs. 40, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 51 769, Verlust 4115. – Passiva: A.-K. 457 000, Anleihe 200 000, do. Zs.-Kto. 1500, Kreditoren 24 354. Sa. M. 682 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 1586, Gehälter u. Löhne 7529, Brau- u. Biersteuer 5337, Unkosten 16 188, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech etc. 38 949. – Kredit: Zs. 1492, Bier 62 202, Treber 1780, Verlust 4115. Sa. M. 69 589. Dividenden: 1900: 0 %; 1901: 0 % (9 Monate, Baujahre). Direktion: Gust. Pieper, Braumeister Alb. Dankhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Sauer, Baurat Heekt, Rich. Heinecke, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibesitzer Theodor Saalfeld, Posthalter Ad. Dröscher, Carl Hohenstein, Tangermünde; Aug. Lühe, Grobleben; Schulze Fr. Rulf, Miltern. Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. und 10./3. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Als Gegenwert der Einlagen in Höhe von M. 625 000 wurden dem Vorbesitzer Bankier Fr. Lindemann in Halberstadt 400 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt, für den Rest übernahm die A.-G. Hypoth. in Höhe von M. 225 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Thale unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 15 000, 17 202, 21 000, 23 814, 24 941 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach § 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 401 000, Maschinen 37 000, Eismaschine u. Kellerkühlanlage 81 000, Lagerfässer 12 500, Transportfässer 13 000, Pferde 2500, Wagen u. Geschirre 2000, Löschgeräte 1, Inventar u. Utensilien 2000, Kassa u. Wechsel 11 825, Wirtschaftsgrundstücke Thale, Quedlinburg u. Ballenstedt abzügl. Hypoth. 103 713, Eiskeller Hedersleben 1500, Aussenstände, Darlehensforderungen 451 116, Vorräte 95 611. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 3229, Accepte 130 759, Bankschuld u. Kreditoren 169 299, alte Div. 380, Delkrederekto 30 665, R.-F. 8380, Disp.-F. 8380, Ge- winn 48 674. Sa. M. 1 299 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 117 061, Hopfen 15 295, Betriebsunkosten, Gehälter, Löhne, Zs. Steuern etc. 179 012, Abschreib. 29 491, Dubios 6216, Tant. an Vorst. 2905, Gewinn 45 769 (davon R.-F. 2288, Disp.-F. 2288, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 3900, Vortrag 2292). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1042, Miete 3475, Bier u. Nebenprodukte 391 233. Sa. M. 395 750. Dividenden 1896/97–1900/1901: 8, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Franz Werneke. Prokurist: Friedr. Osenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg; Baumeister G. Dittrich, Thale; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 1. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, Brauerei errichtet 1827. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Louis Geiger in Tilsit betriebenen Brauerei. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 26 371, 31 125, 29 915, 30 574, 30 589, 30 697 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 7. März 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 neuen ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 % Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900 –1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Aug. 1901 M. 396 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: Nordd. Creditanstalt, S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1898–1901: –, –, –, – %. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.; Grenze 100St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 632 700, Maschinen 84 700, Mobiliar 3000, Fastagen 51 700, Flaschen 4300, Geräte u. Utensilien 26 300, Fuhrwerk 15 000,