1368 Brauereien. Elektricitätsanlage 11 500, Kühlanlage 84 400, Kassa 2985, Wechsel 31 967, Effekten 34 500, Kautionsdepositen 500, Bierdebitoren 76 276, Bier, Hopfen, Malz, Gerste etc. 128 862, Nebenprodukte 1704, Debitoren 1000, Bankguthaben 37 500. Passiva; A.-K. 700 000, Extra-R.-F. 6000, Hypoth.-Anteilscheine 396 500, R.-F. 66 892, Lombardkto 500, Amort.-Kto 225, Gewinn 58 778. Sa. M. 1 228 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Reparaturen, Zs. etc. 160 937, Abschreib. 55 001, Gewinn 58 778 (davon R.-F. 3107, Vergütung an A.-R. 2000, Tant. an Vorst. 2112, Div. 45 500, Tant. an A.-R. 1361, Extra-R.-F. 2000, Vortrag 2698). –— Kredit: Vortrag a. 1899/1900 870, Gen.-Waren 259 074, Nebenprodukte 14 772. Sa. M. 274 717. Kurs Ende 1896–1901: –, 142, –, –, –, – %. Aufgelegt im März 1896 zu 120 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8, 8, 4, 5, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ernst Engel, Max Hoeler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Wilh. Riemann, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Ed. Ritter, Herm. Krüger, Louis Baumann, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Aktiengesellschaft, vormals Carl Raudies in Tilsit. Gegründet: Am 20. Sept. 1899 mit Nachtrag vom 30. Okt. 1899, handelsger. eingetragen am 31. Okt. 1899. Letzte Statutenänd. vom 10. Dez. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibesitzer Carl Raudies hat in die A.-G. seine zu Tilsit betriebene Brauerei mit den dazu gehörigen Grundstücken, darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen, Uten- silien, Apparaten, Fastagen, Pferden und Wagen, nach dem Stande vom I1. Okt. 1899 für M. 450 000 eingebracht. Dieser Betrag wurde seitens der A.-G. durch Übernahme von Hypotheken und Grundschulden im Betrage von M. 200 000 und durch Gewährung von 250 Aktien à M. 1000 beglichen. Ferner sind lt. Inventur vom 1. Okt. 1899 seine Waren- vorräte für M. 49 821.91 und Aussenstände im Betrage von M. 12 000 unter seiner Garantie für M. 12 000 gegen Barzahlung von M. 61 821.91 durch die A.-G. übernommen. Zweck: Betrieb der in Tilsit belegenen, bisher unter der Firma Carl Raudies daselbst be- triebenen Bierbrauerei, sowie Betrieb aller bei der Brauerei vorkommenden Nebengewerbe und Handelsgeschäfte. Die-Ges. besitzt wertvolle Bauplätze, die eine Verzinsung nicht bringen; für den Verkauf soll eine bessere Konjunktur abgewartet werden. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 13 400, 14 000 hl. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 123 000, Gebäude 242 096, Pferde u. Wagen 14 195, Maschinen, Utensilien, Apparate u. Mobilien 42 521, Bottiche u. Lagerfässer 18 430, Transportgefässe 14 494, Kassa 4767, Debitoren 1025, Kontorutensilien u. Apparate 864, Wechsel 7790, Flaschen 1472, Depositen 500, Diverse 532, Effekten 3000, Schuldbuchkto 35 464, Rückstellungskto 668, Bier, Hopfen, Malz etc. 48 446. Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 874, alte Div. 240, Kreditoren 13 662, Reingewinn 14 490. Sa. M. 559 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Unkosten, Reparaturen, Betriebsmateria- lien etc. 176 764, Abschreib. 7200, Gewinn 14 490 (davon R.-F. 724, Div. 13 200, Tant. 565). —– Kredit: Vortrag a. 1899/1900 209, Bier 186 756, Nebenprodukte 4985, Mieten etc. 6213, Gewinn durch Entschädigung 290. Sa. M. 198 455. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 4, 4 %. Direktion: Fritz Vanhoeffen, Braumeister Louis Abel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Alb. Loss, Carl Raudies, Gust. Raudies, Dir. Otto Albrecht, Tilsit; Dir. Ernst Kröhnert, Gross-Ass- naggern; Dir. Otto Raudies, Breslau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet: Am 2. Dez. 1871; handelsgerichtlich eingetragen am 13. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. 1899 wurde mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Maschinenhaus und eine neue Darre errichtet. Absatz 1895–1900: 37 353, 41 684, 44 522, 41 244, 42 937, 40 235 hl. Kapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Thlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24. Nov. 1898 beschloss Erhöhung um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 3:1 vom 15. bis 18. März 1899 zu 112 %; 25 % u. Aufgeld waren sofort einzuzahlen, 25 % am 15. Aug. und 50 % am 15. Nov. 1899. Die geleisteten Einzahlungen wurden bis 1. Jan. 1900 mit 5 % verzinst. Hypotheken: M. 220 000, verzinslich zu 4½ % u. 5 %.