Brauereien. 1371 Anleihe: M. 80 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. vom 1. Juni 1896 an. Pfandhalter: Creditbank in Tondern. Die Anleihe diente zu Er- weiterungsbauten und Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 248 260. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleibenden Über- schuss 9 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Inventar 483 806, Maschinen, Fässer, Flaschen, Fuhrwesen, Bestände 142 227, Buch-, Hypoth.-Forderungen, Kassa 102 298. Passiva: A.-K. 150 000, Partial-Oblig. 80 000, Hypoth., Wechsel, Kreditoren 492 089, R.-F. 6087, Vortrag 154. Sa. M. 728 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Löhne 108 480, Abschreib. 23 445, R.-F. 800, Vortrag 154. – Kredit: Vortrag 187, Bier u. Abfälle 132 693. Sa. M. 132 880. Dividenden 1888/89–1900/1901: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Krieger, L. P. Johannsen, Emil Brink. Aufsichtsrat: Vors. H. C. Kallmer, J. L. L. Fast, A. H. Todsen, H. H. Carstensen. Zahlstelle: Tondern: Creditbank. Actienbrauerei „Inion“' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: Am 6. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Übernommen wurden s. Z. von Carl Ueberle und Theod. Frinken Immobilien in Trier und Olewig, Inventar etc. für M. 830 000, desgleichen von Emil Charlier für M. 224 000, an Passiven von ersterem M. 36 000, von letzterem M. 60 000; zur Ausgleichung wurden zusammen 728 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt, ferner M. 2000 in bar und restliche M. 228 000 verzinslich mit 4 % hypothekarisch eingetragen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Trier bestehenden Bierbrauerei, Mälzerei und Wirt- schaftsanwesen der Firma C. Ueberlé und des Emil Charlier, Herstellung u. Verkauf von Bier und Malz einschl. der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. 1898 wurde die früher Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wurde ein Eis- u. Bierkeller errichtet. In Trier wurde 1898/99 ein neuer Lagerkeller erbaut, 1899/1900 wurde das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 24 108, 25 529, 25 000, 26 500, 20 080, 27 000, 31 743, 33 405, 35 014, 39 826, 40 766, 42 917 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien (Nr. 1–1022) à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Juli 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 150 000. (Stand Ende Sept. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % erste Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien I761 064, do. ITa 17 070, do. II b 33 437, do. III 1, do. IV 31 095, Maschinen 84 282, Lagerfässer 37 129, Transportfässer 26 325, Fuhrpark 32 436, Mobilien u. Utensilien 38 096, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Wechsel 950, Kassa 7804, Debitoren 206 625, Hypoth. u. Darlehen 211 259, Bankguthaben 215 575, Vorräte 132 281. Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 69 708, Spec.-R.-F. 110 162, Delkre- derekto 4577, Kreditoren 267 478, Accepte 51 779, Gewinn 159 730. Sa. M. 1 835 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Gersteverbrauch 212 796, Hopfen 27 784, Kohlen 32 160, Fourage 15 503, Steuern 51 114, Generalunkosten 43 279, Löhne, Salär 78 157, Reparaturen 36 439, Frachten 22 827, Beleuchtung 2894, Kohlensäure 2308, Zs. 1115, Tant. u. Bonifik. 2145, Materialien 11 615, zweifelhafte Ausstände 15 000, Eis 5535, Ab- schreib. 59 089, Gewinn 159 731 (davon R.-F. 7679, Spec.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 5000, Div. 96 210, Tant. u. Grat. 27 310, Vortrag 7651). – Kredit: Vortrag 6151, Bier-Erlös 741 766, Treber u. Malzkeime 28 542, Miete 3040. Sa. M. 779 500. Kurs Ende 1898–1901: 130.80, 133, 133, 134 %. Aufgelegt 26. Mai 1898 M. 292 000 zu 133 % Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1900/1901: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½ %. Zahlb. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. Ueberlé, Trier; Bank-Dir. Ad. Strack, Metz; Gustav Frinken, Edmund Reverchon, Trier. Zahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Trier: Reverchon & Co.; Frankfurt a. M.: Mittel- deutsche Creditbank.* Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäfts und aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehender Geschäfte, insbesondere darf die Ges. Darlehen- und sonstige Geldgeschäfte