1472 Brauereien. mit Kunden oder Dritten machen und sich an anderen Unternehmungen im Geschäfts- interesse beteiligen. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 11 842, 12 521, 14 358, 14 870, 14 228, 14 470 hl. Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 400 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 261 000, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 84 000, Gebäude 296 942, Lagerfässer 7792, Transportgefässe 19 608, Maschinen u. Utensilien 82 767, Pferde u. Wagen 14 571, Mobilien 1259, Eiswagen 1660, Flaschen 17 604, Transmission 500, Filiale 30 709, Grundstück Lüne- burg abzügl. M. 39 000 Hypoth. 9500, Kassa 187, Debitoren 61 744, Darlehen u. Hypoth. 129 432, Biervorräte 46 449, Warenvorräte 11 128. Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 261 000, Kautionskto 1210, Hypoth.-Zs. 6198, Kreditoren 108 000, R.-F. 35 000, Delkrederekto 10 000, Gewinn 44 450. Sa. M. 815 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 85 290, Generalunkosten 86 795, Brausteuer 12 182, Zs. 12 072, Abschreib. 18 161, Gewinn 44 450 (davon Tant. an A.-R. u. Beamte 9045, Div. 35 000, Abschreib. a. Debitoren 404). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3781, Bier 245 032, Abfälle 10 139. Sa. M. 258 953. Dividenden: 1880/81–1895/96: 0 %; 1896/97–1900/1901: 6, 6, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./2. Direktion: Fr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Grünewald, Kirchrode; Heinr. Hauschild, Herm. Kolle, Hannover; Arn. Hoppe, Uelzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer, Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Emil Weiss, bisheriger Inhaber der Firma Jos. Rettenmeyer's Nachf. in Ulm hat in die A.-G. eingelegt: Das Bierbrauereianwesen zum Schiff mit weiterer Liegenschaft in Ulm, die Brauereieinrichtung, das lebende und tote Inventar, die vorhandenen Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. a., sowie die sämtlichen Geschäftsdarlehen, zusammen für M. 612 500.28. Auf Abrechnung hieran hat die A.-G. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. mit Zs. im Betrage von M. 292 900 übernommen, für den Rest hat der Sach- einleger 315 Aktien der A.-G. à M. 1000, also für M. 315 000, und M. 4600.28 bar erhalten. Der Vorbesitzer garantiert für die Dauer von 5 Jahren eine nach Abzug aller Abschreib. und Tant. mind. 6 % betragende Div. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Jos. Rettenmeyer Nachf. in Ulm betriebenen Bierbrauerei mit Wirtschaftsbetrieb (Einzelaufstellung s. Bilanz), sowie Herstellung und Verkauf von Bier, Malz und den sonstigen bei der Brauerei sich er- gebenden Nebenprodukten. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl, 1900/1901 war er etwas geringer wie im Vorjahre. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien (Nr. 1–319) à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber, können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Hypotheken: M. 343 733, hiervon M. 290 839 auf Brauerei, M. 52 894 auf Wirtschaften (30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 25 % zu Tant., davon die Hälfte an A.-R., die andere Hälfte kann vertragsm. dem Vorst. und anderen Beamten zugesichert werden oder in anderer Weise zur Verwendung ge- bracht werden, Rest Super-Div. bezw. auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften: Brauerei u. Wirtschafts- gebäude Ulm 445 487, Wirtschaft Friedrichshafen 55593, do. Göppingen 41 918, do. Tiefen- bach 4511, Maschinen u. Einrichtungen 70 926, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 392, Trans- portfässer 25 238, Fuhrpark 12 289, Mobilien u. Wirtschaftseinrichtungen 13 526, elektr. Lichteinrichtung 2703, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 56 547, Kassa 1248, Ausstände an Bier, Treber etc. 44 375, do. auf Hypothek u. Schuldschein-Darlehen 111 179. Passiva: A.-K. 319 000, Hypoth. auf Brauerei 290 839, do. auf 2 Wirtschaften 52 894, Kreditoren 215 039, Accepte 21 187, R.-F. 359, Spec.-R.-F. 1800, Gewinn 14 814. 84. M. 915 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis 97 980, Malzsteuer, Zs., Provision u. allg. Betriebskosten 150 991, Amort. 19 664, Dubiose 879, Gewinn einschl. Garantiekto 19 935 (davon R.-F. 697, Div. 19 140, Vortrag 98). – Kredit: Bier 274 035, Treber u. sonstige Einnahmen (einschl. M. 6000 Garantiekto 15 414. Sa. M. 289 449. Dividenden 1899/1900–1900 1901: 6, 6 %. Zahlbar spät. 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Nägele. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier S. Hellmann, Kaufm. Fritz Kolb, Ulm; Ed. Reis, Kaufm. M. Eise- mann, Heidelberg; Brauerei-Dir. E. Pfleiderer, Speier; Privatier Chr. Höness, Ulm. Zahlstellen: Ulm: Eigene Kasse; Hellmann & Co.