1374 Brauereien. Deutschen Bank in Berlin ab 1. Okt. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungsprovision) in die Ges. ein- gebrachit. Bierabsatz 1894/95–1899/1900; 61 643, 64 955, 68 634, 75 847, 68880, 71 248 hl. Kapital: M. 2 200.000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000, Hypotheken: M. 452 620 (am 30. Sept. 1900) zu 4 % verzinslich, wovon M. 400 000 unkündbar bis 1904. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 176 063, Gebäude u. Anlagen 896 378, Maschinen 135 384, Lagerfastagen 77 654, Transportfastagen 37 094, Pferde 20759, Wagen u. Geschirre 5484, Eisenbahntransportwagen 12 631, Inventar u. Utensilien 35 048, Kassa u. Wechsel 53 303, Effekten 183 850, Kautionen 23 530, Darlehen 1 186 361, Debitoren 389 901, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 325 498. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 52 268, Delkrederekto 61 387, Hypoth. 452 620, Kreditoren 432 865, alte Div. 480, Accepte 71 100, Abschreib. 59 313, Delkrederekto 50 000, Reingewinn 178 911. Sa. M. 3 558 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 609 644, Saläre, Löhne, Reise- sbesen 176 955, Betriebsunkosten 16 175, Reparaturen 26 052, Fuhrwesen 39 350, Be- leuchtung 4654, Handlungsunkosten 75 760, Bruttogewinn 288225. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2698, Bier 1 190 886, Treber 28 890, Zs. u. Pacht 14 341. Sa. M. 1 236 817. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8810, Div. 154 000, Tant. 10 322, Vortrag 5778. 3 Kurs Ende 1896–1901: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96 %. Aufgel. am 29./1. 1896 zu 143.75 % Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6 %. Zahlbar spät. am 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. R. Efferts, Unna-Königsborn; Carl Hessenbruch, Remscheid; Brauerei-Dir. Franz Wicküler, Buchdruckereibes. Fr. Wilh. Rubens, Unna. Prokuristen: Fried. Mester, Alfr. Bellmann, Max von der Heyde, Ernst Berger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Hagen, M.-Gladbach, Duisburg, Ruhrort, Bonn und in Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: Am 12. Dez. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 31. Dez. 1899. Gründer: Frau Helene Poscher, Frau Josefine Leipold, Karl Th. Poscher, Friedr. Otto Weyer, Joh. Leipold, Jos. Kaiser, Viersen. Eingelegt in die A.-G. haben Helene Poscher u. Josefine Leipold in Viersen ihnen gehörige Grundstücke samt Gebäuden im Werte von M. 230 000, ferner K. Th. Poscher und Josefine Leipold als Teilhaber der Firma Anton Lohbusch Nachf. die von ihnen in Viersen betriebene Bierbrauerei nebst allen Maschinen und Gerätschaften im Werte von M. 260 000, sowie das zugehörige Grundstück nebst Gebäuden im Werte von M. 10 000. Für diese Einlagen sind von der A.-G. Aktien gewährt worden: der Ehefrau Poscher in Höhe von M. 40 000, der Ehefrau Leipold M. 30 000, Karl Th. Poscher M. 130 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei von Anton Lohbusch Nachfolger, Herstellung und Verkauf von Bier und dessen Nebenprodukten. 1899/1900 wurde ein neues Doppel- Sudwerk, welches für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl genügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 18 902, 20 492 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 108 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl. Begeben bis Ende 1901 M. 86 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 281 967, Maschinen 211 335, Brauereiutensilien 9386, Lagerfastage 77 997, Transportfastage 27 111, Fuhrwerk 10 279, Mobilien 340, Wirtschaftsutensilien 651, Flaschenbier 4365, Darlehen u. Hypoth. 177 610, Debitoren 70 982, Kassa 890, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 98 073. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 108 000, Oblig. 71 000, R.-F. 2316, Extra-R.-F. 6000, zweifelhafte Debitoren 2200, Accepte 26 883, Kreditoren 91 106, noch zu zahlende Steuern 2500, Gewinn 40 980. Sa. M. 1 000 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 2392, Malz 129 994, Hopfen 17 277, Gerste 9052, Fourage 5430, Gehälter u. Löhne 35 745, Biersteuer 7241, Abzüge 3520, Materialien 21 351, Brausteuer 18 708, Handlungsunk. 28 159, Zs. 2340, Abschreib. 47 593, Dubiose 2200, Gewinn 40 980 (davon R.-F. 2049, Extra-R.-F. 2000, Div. 32 500, Tant. 4293, Vortrag 138). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 108, Bier 359 504, Eis u. Treber 12 370. Sa. M. 371 982. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 5, 5 %. Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Weyer, Jos. Klanten, Rentner Theod. Poscher.