Brauereien. 1375 Stern-Brauerei, A.-G. vormals Wilh. Creischer àinn Wahn, Rheinl. Gegründet: Am 2. April 1900; handelsger. eingetragen am 18. Mai 1900. Die Übernahme 1. von Wilh. Creischer samt Grundstück und allem Zubehör erfolgte für . 200 000. 8 Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der zugehörigen Nebengewerbe. Absatz 5–6000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 25 900, Gebäude 96 040, Maschinen 36 675, Lagerfastagen 10 577, Transport do. 5235, Fuhrpark 10 570, Mobiliar 1468, Restr.-Inventar 3160, Betriebsutensilien 11 985, Debitoren 11. 406, Darlehen 42 963, Kassa 1916, Bankgut- haben 5164, Waren 18 155, Neuanlage 8510. Pa A.-K. 170 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 6220, Reingewinn 13 510. Sa. M. 289 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. 41 637, Betriebs- u. Brauunkosten 18 594. Handlungsunkosten 5448, Löhne 5946, Abschreib. 6914, Reingewinn 13 510 (davon R.-F. 1000, Div. 8925, Tant. u. Grat. 1100, an A.-R. 1480, Delkredere-F. 500, Vortrag 505). —– Kredit: Biererlös 90 629, Zs. 1423. Sa. M. 92 052. Dividende 1900: 7 %. Direktion: Wilh. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Fabrikant Aug. Krewel, Hennef; Dr. med. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanwalt Franz Stryck I, Köln. Brauerei Krumm & Reiner Aktiengesellschaft in Waldkirch im Breisgau. Gegründet: Am 15. Juli 1895. Letzte Statutenänderung vom 16. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage der Firma Krumm & Reiner, Brauerei Eglau in Waldkirch, deren Immobilien, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Mälzerei etc., Aussenstände (M. 73 792.70), Vorräte, Kassa (M. 2450). Die nach Abzug der darauf haftenden und von der Ges. über- nommenen Verbindlichkeiten den Vorbesitzern ausser M. 464 000 in Aktien noch weiter gutkommenden M. 13 725.85, wurden der Ges. zur Bildung eines Delkrederefonds von den Vorbesitzern unentgeltlich überlassen. Zweck: Bierbrauereibetrieb. – Bierabsatz 1895/96 (17 Monate): 42 089 hl; 1896/97–1900/1901: 36 307, 44 122, 47 811, 48 081, 42 081 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. März 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 % und 1½ % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000, (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Tilg. ab 1902 durch Ausl. im April (erste 1901) auf 1./1. Hypotheken: M. 236 129, Restkaufschillinge auf Wirtschaftshäuser (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest Super-Div. Die Mindest-Tant. gelangt indes nur insoweit zur Auszahlung, als nach Verteilung von 4 % Div. noch ein Überschuss verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 706 800, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 219 000, neue Kühlanlagen 76000, Lagerfastagen 46 000, Transportfastagen 32 600, Eishäuser 25 000, Eisenbahnwagen 5900, Fuhrpark 40 800, Flaschen 16 000, Neuanlagen 513, Wirt- schaftsimmobilien 310 000, Mobilien u. Wirtschaftsgeräte 84 000, Effekten 4900, Kassa 1126, Wechsel 1880, Debitoren 490 235, Vorräte 200 196. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 600 000, do. Zs. 6160, R.-F. I 35 505, do. II 25 000, Delkr.-Kto 15 000, Restkaufschillinge 236 129, Kredit. 503 436, Gewinn 39 721. Sa. M. 2 260 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 386, Gewinn 39 721 (davon R.-F. 1764, Div. 32 000, Vortrag 5956). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4425, Rohgewinn 105 682. Sa. M. 110 107. Dividenden 1895/96–1900/1901: 7, 5, 5, 6, 6, 4 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Helle, Mainz; Jos. Deuster, Merzig a. S.; Georg Krumm, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs.