1376 Brauereien. Elzthalbrauerei A.-G. in Waldkirch in Baden. Gegründet: Am 22. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 2078, 4129, 4617, 5068, 5061, 6038, 7133, 7369, 7269, 7463, 7075, ca. 6000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Hypothek: M. 139 242. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Liegenschaften 214 247, Brauereigeräte u. Masch. 14 756, Fastagen 6813, Fuhrpark 2260, Wirtschaftsgeräte 1199, Kassa 1817, Hypoth. 27 257, Debi- toren 27 944, Brunnen 1917, Eisweiher 1014, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 28 973. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 139 242, Kreditoren 42 869, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 25 000, Reingewinn 11 089. Sa. M. 328 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 41 265, Hopfen 4399, Fuhrwesen 3972, Unkosten 16 235, Accise 15 950, Zs., Mieten 14 352, Löhne u. Salär 11 621, Abschreib. 5526, Rein- gewinn 11 089. – Kredit: Vortrag 1382, nichtbez. Tant. 904, Bier 120 070, Abfälle 2055. Sa. M. 124 413. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hauber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; F. Jörger, C. Harbrecht, C. F. Wemmer, Waldkirch. Prokurist: Andreas Langenbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: Am 14. Juli 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Guttenberger in eine Akt.-Ges. Letzte Statutenänd. v. 19./12. 1899 u. 18./12. 1900. Als Einlage wurden übernommen die Bierbrauerei mit Lagerkeller, Wohnhäuser, Stallungen, Gärten (M. 619 671), maschinelle Einrichtungen, Fastagen etc. (M. 280 329), Vorräte, Kassa, Aussenstände (M. 223 621) zum Gesamtpreis von M. 1 123 621 und dagegen 647 Aktien à M. 1000 = M. 647 000 und bar M. 476 621 gewährt. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, Mälzerei und Landwirtschaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier) und Diemeringen. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 22 002, 26 003, 30 197, 33 541, 33 056, 34 368, 37 811, 40 043, 40 365, 43 248, 42 700, 43 763, 45 015 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 5. Mai 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Sept. auf 1. Okt.; kann verstärkt, auch mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 370 300. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 147 905, Gebäude 839 856 Maschinen u. Brauereieinrichtung 207 971, Lagerfässer 36 822, Transportfässer 32 937, Fuhrpark 32 658, Mobilien u. Utensilien 6874, Flaschen u. Flaschenkisten 5306, Wasserleitungsanlage 9870, Mast- u. Milchvieh 13 750, Wirtschaftsaufwendungskto 74 801, Kautionskto 5000, Mietekto 10 456, Kassa 8494, Neuanlagen 8976, vorausbez. Versich. 754, Debitoren 193 516, Darlehen u. gestundete Aussenstände 188 857, Bankguthaben 8787, Vorräte 130 955. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 370 300, Prior.-Oblig.-Amort.-Kto 8190, Oblig.- Zs.-Kto 9599 Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 16 200, R.-F. 49 872, Arbeiterunterstütz.-F. 8247, Malzaufschlagschuld 36 572, Kreditoren 388 161, Gewinn 77 408. Sa. M. 1 964 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Gerste, Kohlen, Fourage, Eis 322 084, Malzaufschlag 95 279, Frachten 32 461, Betriebs- u. Handlungsunk., Gehälter u. Löhne 87 383, Reisespesen 2354, Zs. 30 811, Arbeiterwohlfahrt 2518, Steuern, Versich. etc. 125 856, Unterhaltungskosten der Mobilien u. Immobilien 20 919, Betriebs- unkosten-Depot Saargemünd 18 250, do. Neunkirchen 8491, do. St. Johann a. S. 12 641, do. Forbach 10 696, do. Diemeringen 11 321, Abschreib. 68 028, Gewinn 77 408 (davon R.-F. 3870, Div. 50 000, Extra-Abschreib. 10 000, Tant. 4384, Grat. 2000, Vortrag 7154). – Kredit:, Vortrag a. 1899/1900 6236, Dubioseeingang u. Gewinn an Land 4522, Bier 888 837, Okonomie 5572, Nebenprodukte 21 339. Sa. M. 926 508. Kurs Ende 1896–1901: 128, 121, 118, 110, 97, 90 %. Eingeführt am 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankfurt a. M.