Brauereien. 1381 Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: Am 2. Nov. 1896 durch Übernahme der Johann Peper'schen Bierbrauerei in Heidmühle für M. 390 000, wovon M. 65 000 bar und M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900 und 25. Febr. 1901. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes. Absatz 1898–1900: 22 600, 26 400, 24 400 hl. Kapital: M. 800 000 in 750 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 und 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; jeder bisherige Besitzer einer Inh.-Aktie à M. 1000 konnte dabei nur Aktien solcher Art, ferner jeder Inhaber von Nam.-Aktien à M. 200 für 5 dieser Aktien nur eine neue Aktie à M. 1000 und für weniger dieser Aktien à M. 200 eine entsprechende Anzahl derselben Art von den neuen Aktien beziehen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 R.K Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude 486 415, Maschinen u. Apparate 136 118, Möblement 1992, Pferde, Wagen u. Geschirre 19 957, Lagerfässer u. Bottiche 37 247, Transportfässer 27 656, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 17 620, Kassa 15 949, Darlehensforderungen 389 952, Bierforderungen 121 545, Waren 147 491. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 480872, R.-F. 49 000, Gewinn 71 975. Sa. M. 1 401 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 157 356. Hopfen 19 520, Kohlen 30 000, Zoll 22 646, 01 1037, Pech 824, Korke u. Flaschen 6773, Zs. 9553, Steuern 4400, Versich. 1860, Fracht u. Porto 4200, Tant. u. Provisionen 9645, Löhne u. Gehälter 66 411, Spesen 7807, Pferde 12 733, Diverses 7046, Abschreib. 31 111, Gewinn 71 975 (davon R.-F. 3500, Tant. an A.-R. 3798, Div. 64 000, Vortrag 676). – Kredit: Vortrag a. 1899 3402, Bier-Erlös 450 780, Treber 10 722. Sa. M. 464 905. Dividenden 1897–1900: 4, 10, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Fr. Kloppmann. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: Am S. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Wwe. Rühl deren Brauerei mit Gebäuden, verschiedene Wirtschaften, Brauerei-Inventar, Maschinen etc. im Gesamtwerte von M. 2 005 816.13. 1899/1900 wurden für Zugänge M. 77 341 verausgabt, hiervon entfielen M. 57 163 auf Anschaffung einer neuen Dynamomaschine, zweier grösserer Elektromotoren und eines grossen Dampf- kessels von 160 qm Heigzfläche. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und verschiedener Wirtschaftsanwesen. Die Zugänge 1900/1901 beliefen sich auf M. 60 473, wovon M. 9201 auf Grundstückserwerb entfielen. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 43 505, 44 838, 50 589, 56 846, 65 548, 67 706, 67 035 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 35 Jahren durch Ausl. im Juni auf 1. Okt. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtliche Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Am 30. Sept. 1901 noch in Umlauf M. 947 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan., gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 1 538 579, Eismaschinen 112 149, elektr. An- lage 24 623, Maschinen 161 534, Lagerfässer 58 833, Versandfässer 36 976, Wirtschaftsinventar u. Mobilien 62 885, Fuhrpark 47 641, Mobilien u. Utensilien 3183, Kassa 4873, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 244 071, Debitoren 245 206, Darlehen 167 319, Bankguthaben 9678. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 947 000, R.-F. 76 097, Delkrederekto 29 000, Accepte 115 022, OÖblig.-Zs. 21 600, alte Div. 240, Arbeiter-Unterst.-F. 1254, Kreditoren 429 990, Gewinn 97 351. Sa. M. 2 717 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis 489 695, Fuhrwesenunterhalt. 45 067, Flaschenbierinventar u. Unterhaltung 19 330, Küferei 2206, Oblig.-Zs. 42 615, Ge- hälter u. Löhne 111 759, Haustrunk 15 908, diverse Unkosten 316 276, Abschreib. 99 745, Reingewinn 97 351 (davon R.-F. 4593, Delkrederekto 18 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 8812, Arbeiter-Unterst.-F. 500, Vortrag 5446). – Kredit: Vortrag 5489, Erlös für Bier u. Brauabfälle 1 234 465. Sa. M. 1 239 955.