1388 Brauereien, Zweck: Fabrikmässige Erzeugung von Bier, Malz und Mineralwässern und Verkauf dieser Produkte. Bierabsatz 1900: 5000 hl: 1900/1901: 2 hl. Kapital: M. 336 000 in 336 Aktien (Nr. 1–336) à M. 1000. Hypotheken: M. 267 296. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 69% Tant. an A.-R. (mind. M. 200 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 74 790, Gebäude 244 226, Maschinen 109 054, elektr. Anlage 16 399, Lagergefässe 12 047 Gärgefässe 2655, Transportgefässe 20 816, Pferde u. Geschirre 3803, Fuhrpark 2089, Utensilien u. Mobilien 2484, Flaschenbier- u. Mineral- wasser-Betriebsinventar 5883, Ochsen 807, Debitoren 57 608, Hypoth. u. Darlehen 43 566, Kassa 1487, Wechsel 3231, Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 37 453, Betriebsmaterialien 730, Versich. 824, Verlust 63 618. Passiva: A.-K. 336 000, Hypoth. 267 296, Kredit. 100 212, R.-F. 70. Sa. M. 703 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 90 782, Reparaturen 6450, Zs. 14 170, Delkrederekto 6946, Abschreib. 33 739. – Kredit: Vortrag a. 1900 633, Braukto 87 836, Verlust 63 618. Sa. M. 152 088. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 63 618.) Div.-Zahlung Sspät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Rud. Dross. Aufsichtsrat: (3–7) Horst Süsse, Prokurist Rauch, Zittau; Fabrikbes. Karl Heinr. Gruschwitz, Olbersdorf; Adalbert Wildner, Reichenberg; Martin Lorenz, Alwin Prenzel, Albr. Knöfel, Zittau.? Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: Am 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; handelsger. eingetragen am 18./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der Unionbrauerei Zündorf, Fritz Bautz, samt Grundstück, Ge- bäuden, Keller (M. 266 800), Maschinen, Fastagen, Fuhrwerk etc. (M. 280 715), Grundstück mit Wohnhaus etc. in Köln, Rothgerberbach 4a (M. 125 050), Forderungen, Vorräte, Kassa und Wechsel (217 434) erfolgte für insgesamt M. 890 000. Die Ges. übernahm M. 290 000 Hypoth. und gewährte dem Vorbesitzer M. 596 000 in 596 Aktien à M. 1000. Zweck: Brauereibetrieb, sowie Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 600 0000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, wovon M. 200 000 auf Zündorf und M. 90 000 auf Köln entfallen. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Areal 105 000, Gebäude u. Kellerei 167 805, Maschinen 179 554, Fuhrpark u. Geschirre 34 592, Brauereieinrichtung 6922, Mobiliar 1504, Gärbottiche 43 029, Transportgefässe 17 080, Wirtschaftshaus 127 081, do. Inventar 1444, Kundschaftskto 108 493, Hypoth. u. sonstige Debitoren 172 735, Bier- u. Treberdebitoren 34 816, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 62 200, Kassa u. Wechsel 2830. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.: Brauerei 200 000, Wirtschaftshaus Rothgerberbach, Köln 90 000, Accepte 90 065, Kreditoren 47 161, Bruttogewinn 37 865. Sa. M. 1 065 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Fourage 138 403, Reparaturen 6848, Löhne u. Gehälter 37 946, Unkosten, Brausteuer etc. 75 972, Abschreib. 35 806, Vortrag 2059. Sa. M. 297 036. – Kredit: Bier, Treber u. Miete M. 297 036. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bautz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld. Prokurist: Amandus Graeff. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: Am 15. Nov. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl; Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1900. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Karl Diehl in Zweibrücken übernommenen Bierbrauerei. 1895/96 wurde die Oberlinger'sche Brauerei in Hornbach, 1899/1900 ein Wirtschaftsanwesen in Pirmasens angekauft. — Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 21 902, 24 147, 27 510, 29 293, 31 049, 29 686, 32 604, 42 297, 45 483, 42 430, 44 000, 33 790 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1. Okt. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %.