1392 Brauereien. Reingewinn der folg. Jahre zunächst nachzuzahlen, bevor den St.-Aktionären eine Div. gewährt wird. Die G.-V. kann auch Sonderrücklagen beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei: Grundstück 250 000, Gebäude 1 198 700, alte Häuser 163 812, do. neue 130 601, Kellereigrundstücke: Meuselwitz 33 300, Mölbis 13 100, Maschinen 204 700, Eismaschine 125 800, Lagerfastagen 140 000, Transportfastagen 6650, Wagen, Pferde u. Geschirre 35 500, Utensilien 6100, elektr. Betriebs- u. Beleuchtungs- anlage 22 500, Flaschenbieranlage 27 400, Inventar 51 200, Kontorutensilien 450, Eis. maschine Filiale Plagwitz 29 417, Versich. 1000, Wechsel 114 944, Pachtkto 1500, Kassa 40 944, Vorräte 363 318, Bierausstände 238 248, Darlehen gegen Hypoth. u. Kautionen (M. 1 178 427, wovon M. 338 769 durch Kundenaccepte gedeckt) = 839 657. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 1 072 000, do. Zs.-Kto 24 210, Amort.-Hypoth. 71 182, do. Zs. 801, Accepte 49 817, alte Div. 1800, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, Del- krederekto 50 000, Kreditoren 295 224, Gewinn 73 807. Sa. M. 4 038 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 535, Prior.-Anleihespesen 7796, Dubiose 37 685, Leipz. Bank 61 762, Gewinn 73 807 (davon Div. 50 000, Tant. 4762, Vortrag 19 046). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2303, Bruttogewinn aus Bier, Nebenprodukten u. Grund- stückserträgnissen 290 282. Sa. M. 292 585. Kurs der St.-Aktien Ende 1900–1901: 160, – %. Eingeführt 8./1. 1900 zu 165 %. Notiert Leipzig. Dividenden: Aktien 1897/98–1899/1900: 9, 10, 9 %; zus. gelegte Aktien 1900/1901: 4 %; Vorz.-Aktien 1901 Aug./Sept.: 6 %. Div.-Zahl. spät. am 31./12. (für 1900/1901 nach Beendigung des Sperrjahres). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Arthur Friederici, Leipzig; Adolph Metz, Zwenkau. Prokurist: Herm. Sieber, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Thiemer, Leipzig; Stellv. Bürgermeister O. Ahnert, Zwenkau; Gust. Prössdorf, P. Schröder, Komm.-Rat E. Stöhr, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz i. S. Gegründet: Am 23. Mai 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma wie gegen- wärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 21. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 5. Nov. 1898. Zweck: Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt'schen Brauereigrundstück in Pölbitz. Dasselbe umfasst ein Areal von 2 ha 27 a 6 qm; an Feld- und Wiesengrundstücken besitzt die Ges. 1 ha 70 a 2 qm. Die 1898–1900 umgebaute und bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1891/92–1900/1901: 18 681, 19 765, 20 488, 21 285, 21 827, 24838, 27333, 29 515, 34 267, 34 659 hl. Kapital: M. 560 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à Thlr. 100 = M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, wovon anfänglich nur M. 300 000 aus- gegeben gewesen, restliche M. 60 000 aber seit 21. Juni 1873 zur Ausgabe gelangt sind; sbäter erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 560 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899, angeboten den Aktionären zu 160 %. Die Neu-Em. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1/3. U. 19. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Zwickauer Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Hypothek etc., sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Zwickauer Bank. Noch in Umlauf am 31./8. 1901 M. 196 000. Kurs Ende 1896–1901: 103.25, 103.25, –, –, 98, – %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. bis 15. Jan. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 353 182, Gärkeller 38 589, Lager- keller 71 294, Fässer 31 184, Maschinen 33 506, elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlage 31 365, Kühlanlage 67 644, Pferde u. Geschirre 10719, Wasserleitung 16 570, Inventar 43 733, Feld- grundstück 5195, Debitoren, Hypoth.-, Darlehensdebitoren, Mobiliar (abzügl. M. 4452 Ab- schreib.) 365 469, Effekten 10 000, Bankguthaben 45 618, Kassa 8730, Wechsel 4100, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 123 936.