Mälzereien. 1397 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 125 229, Dubiose 4219. – Kredit: Vor- trag a. 1899/1900 5195, Malzkeime, Abfälle etc. 98 164, Miete 3468, Verlust 22 621. Sa. M. 129 448. Kurs Ende 1890–1901: 120. 60, 97.90, 99, 98, 103.50, 108, –, 93, 86, 74, 48, – %. Eingeführt durch Siegfr. Klopfer zu 117. 50 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89—– 1900/1901: 7, 7½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 22 621.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ludwig Schweizer, Stellv. Kaufm. Heinr. Mayer, Stuttgart; Andr. Holzmann, Carl Fauli, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München; Simon Lebrecht. Gesellschaft für Malzfabrikation (Malterie Franco-Suisse) in Basel, mit Filialen in Dinglingen, Neutra, Le Puy, Dijon und Issoudun. Gegründet: Am 20. April 1890. Die Ges. übernahm von Ed. Eckenstein-Schröter in Basel dessen Malzfabriken in Basel, Le Puy und Neutra für frs. 1 000 000. Seither wurden bedeutende Zubauten gemacht. Später wurde die Malzfabrik in Dinglingen erworben und vergrössert und in Issoudun (Frankreich) eine Malzfabrik erbaut. Zweck: Herstellung von Malz, sowie Handel mit Malz, Gerste und ähnlichen Konsumartikeln der Brauereibranche. Jahresproduktion f. Dinglingen: 250, fürs ganze Geschäft 1400 Waggons. Mit alleiniger Ausnahme von Basel warfen die Geschäftsbetriebe der Ges. 1900/1901 infolge Konjunkturrückganges ein Mindererträgnis ab. Die Ges. liegt mit der Schweiz. Central-Bahn in einem Expropriationsprozess, der sie seit J: ahren enorm schädigt. Die Betriebseinstellung in Basel erfolgte im Nov. 1901. Kapital: frs. 1 600 000 in 3200 Aktien à frs. 500. Hypotheken: frs. 90 914 auf Dinglingen (urspr. M. 110 000). Anleihe: frs. 1 500 000 in 4½ % Oblig., Stücke à frs. 1000, wovon frs. 647 000 noch nicht be- geben und frs. 101 000 Vereit getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf Ende Juni 1901 1187752 000. Kurs Ende 1901: frs. 100 pr. Stück. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch darf niemand mehr als den fünften Teil der sämtlichen vertretenen Stimmrechte auf sich vereinigen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Unmobilfen u. Maschinen 2 839 011, Neubauten 27 340, Mobilien u. Geräte 12 917, Säcke 63 944, Warenvorräte 858 344, Wechsel 80 407, Kassa 22 356, Debitoren 510 584, Steinkohlenvorräte 17 865, Unkosten 2132, Effekten 78 596, Laboratorium 500, Aktiv-Zs. 3659. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 90 914, Oblig. 752 000, Kreditoren 231 474, Passiv-Zs. 2568, Tratten 753 100, Spareinlagen der Arbeiter 2736, Arbeiter-R.-F. 42 404, R.-F. 119 000, Div.-Erg.-F. 56 243, Delkrederekto 31 000, alte Div. 120, Oblig.-Zs. 8662, Amortisationskto 573 492, Tant. 6133, Gewinn 247806. Sa. frs. 4 517 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 584 493, Laboratorium 4157, Verwaltungs- spesen 416, Abschreib. 93 416, Gewinn 168 296 (davon R.-F. 14 000, Delkrederekto 10 000, Tant. 21 581, Div. 112 000, Vortrag 10 714). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 31 968, Fabrikationsertrag 818 812. Sa. frs. 850 780. Kurs Ende 1901: frs. 450 pr. Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1893/94–1900/1901: 4, 0, 4, 5, 4, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Ec Delegierter für die Oberleitung; Rud. Eckenstein, Direktor für Basel; Friedr. Sacher, Direktor der Filiale Le Puy; Rud. Schmidt, Direktor der Filiale Neutra; Reynaud, Direktor der Filiale Dijon; Alphonse Roche, Maurice Bougnoux, Kollektiv- direktoren der Filiale Issoudun,. Verwaltungsrat: Präs. Alt-Nationalrat E. Eckenstein, Vicepräs. R. Vest-Gysin, Ständerat Notar Dr. P. Scherrer, R. Linder-Kummer, Basel; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Basel: Gesellschaftskasse, Vest Eckel & Co. Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden-Pieschen. Gegründet: Am 6. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Die Ges. übernahm die Paul König, Pieschen, gehörig gewesene Malzfabrik, und zwar die Grundstücke und Gebäude für M. 1 700 000, die Vorräte für M. 121 807.41, die Aussenstände für M. 203 316.06, Wechsel, Kassa etc. für M. 234 652.66, zusammen für M. 2 259 776.13. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Übernahme von M. 256 500 Hypoth.-Schulden, M. 251 893.94 Wechselschulden, M. 244 071.92 Buchschulden, durch Gewährung von M. 261 310.27 . und M. 1 246 000 in 1246 Aktien der Ges. à M. 1000.