1400 Mälzereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 008, Handlungsunkosten 33 356, Feuerversich. 2291, Dubiose 1349, Abschreib. 13 192. – Kredit: Fabrikationsertrag 58 732, Verlust 26 464 Sa. M. 85 166. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./8. 1901 M. 26 464). Direktion: Heinr. Ahlborn, Heinr. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Gutsbes. Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; Friedr. Lindemann, Halberstadt; Gen.-Dir. Karl Gregory, Berlin. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. Gegründet: Am 23. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz ca. 40 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000) im Jahre 1890. Anleihe: M. 211 500 in 4 % Prior.-Oblig. (Stand vom 15. Okt. 1900). Bilanz am 15. OÖkt. 1900: Aktiva: Immohilien, Mobilien u. Vorräte 531187 Kassa u. Wechsel 95 523, Debitoren 214 246, Bankguthaben 7945. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 211 500, R.-F. 45 000, Accepte 42 950, Delkrederekto 17 000, Oblig.-Kto 1563, Kreditoren 1270, Gewinn 29 618. Sa. M. 848 901. Gewinn 1897/98–1899/1900: M. 28 884, 29 684, 29 618. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Frau Carl Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br.* Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: Im April 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Ges. bezweckte Malzfabrikation, sowie Malz- und Landesproduktenhandel. Die Fabrik soll freihändig verkauft werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, vollbezahlt seit 1. Sept. 1899. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im N ov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 246 727, Maschinen 36 010, Mobilien 4930, Waren 378 428, Kassa 14 657, Debitoren 505 141. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 700, Accepte 69 803, Kreditoren 558 004, Tant. 5974, Gewinn 37 412. Sa. M. 1 185 896. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 84 862, Abschreib. 7726, R.-F. 2096, Tant. 5974, Delkrederekto 5000, Vortrag 32 412. – Kredit: Vortrag 3554, Fabrikationsertrag 134 517. Sa. M. 138 071. Dividenden 1894/95–1899/1900: 10, 10, 10, 0, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Alex. Pfaff, Gernsheim; M. Isaak, Darmstadt. Aufsichtsrat: N. Roth, A. Schnatz, Darmstadt N. Gutjahr, Gernsheim; Komm.-Rat C. Werger, Worms. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. Th. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. 16. Okt. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Produktion ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., Tantiemen, weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 311 984, Maschinen 64 854, Utensilien 5937, Bestände 173 022, Debitoren 107 877, Verlust 24 935. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 125 000, Kreditoren 163 612. Sa. M. 688 612. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6534, Generalunkosten 6257 2, Gerste 293 726, Abschreib. 7043. – Kredit: Malz u. Nebenprodukte 344 941, Verlust 24 935. Sa. M. 369 876. Dividenden 1893/94–1900/1901: 4, 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0 %. Direktion: Max Steinbrück. Prokurist: Wilh. Oelze. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Victor Hornung, Wasserthalleben; Komm.-Rat Wilh. Hermann, Frankenhausen Albin Boerner, Kranichhorn; Rentier E. Wiegleb, Greussen; Rittmeister H. von Holleben, Naumburg a. S. Zahlstelle: Eigene Kasse.