1402 Mälzereien. Malzfabrik Hamburg in Hamburg, Rothenburgsort, Ausschläger Elbdeich 105. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Für das Terrain ohne Gebäude zahlte die Ges. einschl. Zukäufe M. 109 600. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Malzfabrik. Herstellung von Lagerbier-, Pilsner und Münchener Malzen, auch für Export, sowie Farbmalze. Malzabsatz 1895/96–1900/1901: 93 760, 97 430, 99 205, 108 360, 105 904, 100 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihen: M. 600 000 in 4 % Vorrechts-Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. . al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 24 000 am 1. Mai auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1901 M. 576 000.) Kurs Ende 1895–1901: 101.50, 101.75, 100, 100, 106, 95, 97.25 %. Notiert in Hamburg. M. 300 000 in 6 % Prior.-Oblig. II. Em., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1/9, Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 am 1. Sept. (zuerst 1900) auf 1. März; event. höhere Ausl. oder gänzl. Künd. mit 3 Monaten Frist per 1. März 1901 oder folg. Jahre gestattet. Noch nicht begeben M. 23 000. Ende Sept. 1901 in Umlauf M. 200 000. Pfand- halter: Vereinsbank in Hamburg. Kurs Ende 1895–1901: 104.75, 105, 101, 100.70, 103, 100, 100.10 %. Notiert in Hamburg. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 109 000, Bau 1 110 285, Brunnen 7504, Landungsbrücke 11 347, Maschinen 62 199, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 2856, Säcke 3694, Feuerung 15 051, Betriebskto 1074, Fabrikationskto 233 260, Gerste 161 591, Debitoren 80 897, Bankguthaben 53 787, Wechsel 362 180, Kassa 3851, nicht begebene Prior. 23 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 576 000, Prior.-Oblig. II. Em. 200 000, Kreditoren 19 086, R.-F. 95 430, Delkrederekto 42 000, Div. 103 522, Wohlfahrtskto 900, Zs.-Kto 3250, Vortrag 1392. Sa. M. 2 241 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 46 923, Steuern 13 797, Handl.-Unk. 4499, Reparaturen 11 822, Versich. 6284, Wohlfahrtskto 1903, Zs. 27 590, Abschreib. 21 461, Gewinn 110 390 (davon R.-F. 5474, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 9522, do. an Vorst. u. Beamte 4000, Vortrag 1392). – Kredit: Vortrag 890, Fabrikationsgewinn 243 783. Sa. M. 244 674. Kurs Ende 1886–1901: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98 95, 112, 18, 119.75, 129, 121.50, 121, 114 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1900/1901: 7, 7½, 8¼, 8¼, 4, 8½, 6, 6, 4 6, 8, 8, 8, 8½% 8½ % %. Zahlb. sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. H. Brey, C. Hch. Schaar, Ferd. Möring. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kölner Malzfabrik, Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 2./10. 1900; handelsger. eingetr. am 18./10. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Mälzerei und der zugehörigen Nebengewerbe. Der Betrieb wurde Mitte Okt. 1900 aufgenommen, so dass das erste Geschäftsjahr nur ca. 11 Monate umfasste. Kapital: M. 176 000 in 176 Aktien (Nr. 1–176) à M. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1901 beschloss Erhöhung um den Betrag von höchstens M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000 zu pari plus Stempel, div.-ber. ab 1./9. 1901. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 124 292, Maschinen 8545, Betriebsutensilien 14 885, Mobilien 2765, Warenvorräte 56 000, Debitoren 61 129, Kassa u. Wechsel 16 389. – Passiva: A.-K. 176 000, Hypoth. 80 000, Kreditoren 53 725, Rein- gewinn 14 280. Sa. M. 324 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 176 430, Löhne 7681, Betriebs- u. Handl.-Unkosten 19 279, Zs. 3521, Ahschreib. 4677, Gewinn 14 280 (davon R.-F. 714, Delkrederekto 2000, Div. 9680, Tant. 1375, Vortrag 511). – Kredit: Erlös a. Waren 169 868, Warenvorräte 56 000. Sa. M. 225 868. Dividende 1900/1901: 6 % (für ca. 11 Monate). Direktion: Jos. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven; Stellv. Wilh. Aussem, Niederaussem; Dr. med. Pet. Jos. Laufenberg, Elsdorf Joh. Hartzenbusch, Rechtsanwalt Franz Stryck I, Köln. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: Am 8./10. Febr. u. 24. März 1900 mit Wirkung ab 30. Juni 1899; handelsger. eingetragen am 5. April 1900. Gründer: Joh. Andreas Ruckdeschel, Alb. Howeg, Peter Ruckdeschel, Paul Reisshauer, Kulmbach; Seminarlehrer Joh. Heinr. Leutheuser, Bayreuth,