Mälzereien. 1407 Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 3000 jährl. Vergütung und nach Verteilung von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16¾ % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 199 512, Neubau 250 821, Maschinen, Betriebs- utensilien, Fuhrpark, Mobilien, Säcke 46 257, Wechsel, Kassa, Debitoren 46 788, Vorräte 128 600. – Passiva: A.-K. 320 000, Kreditoren 317 386, Amort.-Kto 12 951, R.-F. 1572, Reingewinn 20 068. Sa. M. 671 978. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 4, 5 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Th. David. Aufsichtsrat: (3–7) Ad. Baumann, Frankfurt a. M.; Reiner Breuer, Blatzheim; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim; Aug. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Brauerei-Dir. Jakob Seitz, Pirmasens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Adolph Baumann. * Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: Am 5. Febr. 1884. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899 u. 30. Okt. 1900. Zweck: Malzfabrikation und Handel mit Malz und Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 500. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner cder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Am 2. Jan. 1902 noch in Umlauf M. 223 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. aber mind. M. 1000, jedes Mitglied mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 373 139, Neubaukto 15 146, Maschinen, Eisengefässe, elektr. Beleuchtungsanlage, Utensilien, Pferde, Wagen, Säcke 188 120, Kassa 8761, Gerste 112 900, Frachtkaution 1997, Debitoren 203 705, vorausbez. Steuern 1116, Vorräte 141 351. Passiva: A.-K. 350 000, Prior.-Anleihe 234 500, verloste Oblig. 485, Anleihe-Zs. 1850, Delkrederekto 11 938, Ern.-F. 191 076, R.-F. 24 520, Kreditoren 191 161, Gewinn 40 706. Sa. M. 1 046 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebsunkosten, Feuerung, Löhne, Gehälter, Fourage, Geschirrunkosten, Reparaturen etc. 574 861, Versich., Handlungsunkosten, Steuern, Zs. etc. 36 011, Gewinn 40 706 (davon Ern.-F. 10 000, Delkrederekto 5000, R.-F. 1160, Div. 21 000, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 455, Vortrag 1090. – Kredit: Vortrag 2492, Malz, Malzlohn, Malzkeime u. Abfälle 649 087. Sa. M. 651 579. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Vogel, Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Hr. Heller, Meinh. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; B. M. Strupp, Meiningen, und dessen Filialen. *Aktiengesellschaft Rheinisch-Sächsische Malzfabriken vorm. H. Commer & Cie. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Am 18./3. 1901 mit Wirkung ab 1./9. 1900; handelsger. eingetragen am 18./4. 1901. Gründer: Hch. Commer, Otto Grotjan, Mülheim a. Rh.; Franz Umé, Köln; Bank-Dir. Franz Dahmen, Rentner Jos. Scherpenbach, Jos. Karp, Düsseldorf. Hceh. Commer und Jos. Karp haben das Geschäftsvermögen der ihnen gehörigen Firma H. Commer & Cie. in die Ges. eingebracht, und zwar in Mülheim: Grundstücke nebst Gebäuden (M. 600 000), Maschinen (M. 152 198), Mobilien u. Utensilien (M. 18 250); in Dorfsulza: Grundstücke nebst Gebäuden (M. 33 500), Mälzereieinrichtung (M. 7052), zus. M. 811 000; hiervon gingen ab die seitens der Akt.-Ges. übernommenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 215 000. Für den verbleib. Betrag von M. 596 000 wurden 596 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bislang der Firma H. Commer & Cie. zu Mülheim a. Rh. u. Dorfsulza in Thür. gehörig gewesenen Malzfabriken, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon M. 596 000 durch Einlagen ge- deckt und 204 Aktien von den übrigen Gründern mit je M. 22 Aufgeld übernommen wurden. Hypotheken: M. 215 000, ruhend auf den Grundstücken zu Mülheim (Rhein) und Dorfsulza. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.