1408 Mälzereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./8. 1901 gezogen. Direktion: Hch. Commer, Otto Grotjan. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Rentner Josef Scherpenbach, Düsseldorf; Franz Umé, Köln. Bayerische Malzfabrik München in München. Gegründet: Am 5. Jan. 1891. Letzte Statutenänd. v. 6. Okt. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Berth. Traut in München für M. 561 000 übernommenen und von der Firma Traut & Bachmeier in München betriebenen Malzfabrik, sowie Verwertung des damit verbundenen Bauterrains. Handel mit Gerste, Malz und verwandten Pro- dukten. Die Ges. besitzt nach Erwerb von 4560 qF. im Jahre 1899/1900 für M. 20 000 (gedeckt durch den Spec.-R.-F. II, der am 15. Aug. 1899 M. 20 000 betrug) 11 840 qF. Bauterrain und zwei Häuser im Werte von M. 582 000 (S. Bilanz). Jährlicher Malzabsatz ca. 35 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 Annuitätenkapital, von dem am 15. Aug. 1901 noch M. 45 467 ausstanden, verzinslich zu 4 %; ferner M. 96 000 Hypoth.-Kapital zu 4½ % verzinslich. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %, M. 50 000 zu 4½ %, M. 90 000 zu 4¼ % auf die Häuser Hans Sachsstrasse 8 und Spitalstrasse 8. Geschäftsjahr: 16. Aug. bis 15. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 250 an jedes Mitgl.), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 221 954, Einrichtung 1, Bauterrain 1, Säcke 1, Haus Hans Sachsstrasse 412 000, do. Spitalstrasse 170 000, Vorräte 127 012, Debitoren u. vorausbez. Spesen 193 111, Kassa, Wechsel, Bankguthaben 45 166, Effekten 8916. Passiva: A.-K. 300 000, Annuitätenkapital (urspr. 300 000) 45 467, Hypoth. 486 000, R.-F. 3963, Spec.-R.-F. 12 000, Delkrederekto 18 000, Kreditoren 281 002, Gewinn 31 729. Sa. M. 1 178 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 92 058, Abschreib. auf Immobilien 2220, R.-F. 1475, Tant. 2053, Gewinn 25 890 (davon Div. 15 000, Vortrag 5470). Sa. M. 123 787. –— Kredit: Bruttogewinn M. 123 787. Dividenden 1890/91–1900/1901: 60 (für 7½ Monate), 7, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 5, 6½, 5 %. Coup.- Verj.: I (E.) Direktion: Direktor Albert Krauss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. Ed. Bloch, Bankier Siegfried Ballin, Brauereibes. Ant. Neuhofer, München. Zahlstelle: München: Bankkommandite Gebr. Klopfer.* Münchener Export-Malzfabrik München Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 20./3. 1901; handelsger. eingetragen am 25./4. 1901. Gründer: Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg; Wilh. Lauer, München; Commanditgesellschaft J. L. Fink, Frankfurt a. M.; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Max Weisenfeld, München. In die A.-G. legte Max Weisenfeld ein sein bisher unter der Firma „Max Weisenfeld Münchener Export-Malzfabrik München“ betriebenes Fabrikationsgeschäft, bestehend ins- besondere aus dem Fabrikanwesen Haus Nr. 37 an der Tegernseer Landstrasse (0, 291 ha), nebst Maschinen und Einrichtungen, Vorräten von Malz, Malzkeimen, Gerste, Säcken, Wechseln, Kassa, Aussenständen, zum Anschlagswerte von M. 871 186.27. Hiervon kamen M. 263 886.10 Passiva in Abzug, sodass der reine Übernahmewert M. 607 300.17 betrug. Max Weisenfeld erhielt hierfür 496 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 111 300.17 in bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Max Weisenfeld in München unter der Firma „Max Weisenfeld Münchener Export-Malzfabrik München“ betriebenen Malzfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./7. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Weisenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürn- berg; Bankier Rud. Plochmann, Frankfurt a. M.; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Justizrat Alb. Gänssler, München.*