1410 Mälzereien. Kurs Ende 1899–1901: 134, 112, 75 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1893/94–1900/1901: 4, 6, 7, 8, 8, 8, 6½, 0 %. Zahlbar spät. 31. Dez. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schmidt, H. Menge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsrat M. Gutknecht, Komm.-Rat F. Hallström, Th. Pichier, Bank-Dir. G. Boettcher, Joh. Brunner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommanditgesellschaft. Letzte Statutänd. v. 10./11. 1898. Zweck: Fabrikation von Malz. Produktion 1887/88–1900/1901: 44 900, 53 200, 60 000, 69 400, 68 400, 80 000, 75 000, 70 000, 80 000, 100 000, 120 000, 150 000, 150 000, 150 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 neuen, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, be- geben zu 116 %. Anleihe: M. 340 000 (Stand Ende Aug. 1901) in Schuldverschreibungen I. Em. vom 8. Juni 1892 und II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 30. Juni. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Fabrik 1 202 134, Kassa 3257, Wechsel 27 444, Effekten 8500, Debitoren 414 890, Malzvorräte (auf Lieferung verkauft) 236 170, sonstige Vorräte 25 337. Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 340 000, Ern.-F. 261 798, R.-F. 100 000, Disp.-F. 23 078, Delkrederekto 580, Schuldverschreib.-Zs. 67, Tilgungs-Kto 525, Kreditoren 309 912, Gewinn 131 772. Sa. M. 1 917 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 131 772. – Kredit: Vortrag 11 092, Brutto- Gewinn 120 679. Sa. M. 131 772. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 (für 14 Monate), 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Prokurist: Eugen Stürzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Benno von Grundherr, Stellv. E. Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn. Ortenauer Malzfabrik, A.-G. in Offenburg in Baden. Gegründet: Am 14. Febr. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik Offenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation und Verkauf von Malz aller Art, seiner Nebenprodukte, vornehmlich auch Malzkaffee. Produktion 1896/97–1900/1901: je ca. 40 000–42 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die auf den Inhaber lautenden Aktien können auf Wunsch auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: M. 146 000. (Stand Ende Aug. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann bis. 4 % Div., vom Rest ver- tragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 jährl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Bankguthaben 1000, Debitoren 73 311, Vorräte an Waren 132 675, Kohlen u. Fourage 3265, Versich. 2387, Wechsel 13 643, Kassa 1700, Grundstück 47 365, Gebäude 132 421, Maschinen 82 547, Fuhrpark 1955, Utensilien u. Mobilien 3780, Säcke 1666, Betriebsmaterialien 729, Verlust 23 143. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 89 176, Bankschulden 57 790, Hypoth. 146 000, Zs. 1836, R.-F. 18 000, Div.-Erg.-F. 8000, Vortrag 790. Sa. M. 521 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 78 230, Abschreib. 6397. —– Kredit: Gewinn an Waren u. Lohnmälzerei 61 483, Verlust 23 143. Sa. M. 84 627. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 0 %. (Verlustsaldo 31.8. 1901 M. 23 143; soll aus den Reserven der Ges. gedeckt werden). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Spaeth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Emil Buchholtz, Charlottenburg; Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Rechtsanwalt Hugo Burger, Brauerei-Dir. W. Kistner, Fabrikant Otto Vittali, Offenburg; Rentner J. Walter, Freiburg i. Br.