Mälzereien. 1413 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. des Betrags der Firmenberechtigung 2000, do. auf Mobilien u. Immobilien 389, do. der Gründungskosten 5677, Gehalt des Vorst. 11 582, Vergütung des A.-R. 350. Sa. M. 20 000. – Kredit: M. 20 000. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Martin Marck. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, Mannheim; Jakob Treyens, Dir. Hch. Marx, Schiltigheim. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. Okt. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen gleichartigen Unter- nehmungen beteiligen bezw. dieselben erwerben. Angelegt wurde 1900/1901 ein neuer Tiefrohrbrunnen, in der Ausführung begriffen ist eine Vergrösserung der Darr-Räume durch Anbau einer Reserve-Darre, ferner ein Anbau am Kesselhaus und die Einrichtung einer elektr. Licht- und Kraft-Anlage. Produktion jährlich ca. 140 000 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 (100 Thlr.). Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000. Zs. „ Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./7. Am 31./8. 1901 noch in Umlauf M. 123 000. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 101.50, 102.75, 100.25, 100, 101.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. in Leipzig oder Schkeuditz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 10 % Tant. an Dir. und Grat. an Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 747 365, Maschinen 23 308, Quellstöcke 6994, Betriebsinventar 3558, Wirtschaftsinventar 100, Brunnen 1, Kontorinventar 1, Zweigbahn 1, Säcke 3999, Effekten (Vorz.-A. Dampfbr. Zwenkau A.-G.) 30 000, Kassa 24 357, Versich. 13 850, Vorräte an Gerste 15 757, Malzbestände 199 039, Debitoren 573 152. Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 123 000, Anleihe-Tilg.-Kto 6000, Anleihe-Zs. 832, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 60 000, alte Div. 36, Accepte 240 000, Reparaturen 2000, Kredi- toren 82 007, Gewinn 137 608. Sa. M. 1 641 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Herstellungskosten 1 713 610, Zs. 23 044, Generalunkosten 19 905, Feuerversich. 4500, Reparaturen 15 911, Brunnenneubau 6969, Abschreib. 23 496, Gewinn 137 608 (davon ausserord. R.-F. 10 000, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 7747, do. an Vorst. u. Beamte 7747, Vortrag 4113). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5133, Erlös für Malz 1 901 089, Malzkeime 38 821. Sa. M. 1 945 043. Kurs Ende 1887–1901: 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172, 169, 158 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1900/1901: 11¾, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12, 12, 12 %. Zahlbar spät. 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Prössdorf, Leipzig; C. Germer, Schkeuditz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger sen., Stellv. Clemens Wehner, Gust. E. Heydenreich, Rechtsanwalt Dr. P. Tscharmann, Leipzig. 5 Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Filiale der Deutschen Bank. Actien-Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; handelsger. eingetr. am 27./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 6./10. 1900 u. 26./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Fortführung und die Vergrösserung der unter der Firma Jul. Sommerkamp zu Soest bestehenden Malzfabrik. Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Malz- absatz ca. 60 000 Ctr. jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück 53 900, Gebäude 127 431, Maschinen 170 162, Kanal-Anlagen 793, Utensilien 871, Pferde u. Wagen 1500, Warenvorräte 128 438, Kohlen u. Material 4445, Säcke 3125, Kassa 535, Wechsel 7889, Versich. 820, Debitoren 200 396. Passiva; A.-K. 500 000, Kreditoren 178 679, R.-F. 2598, Spec.-R.-F. 5000, Reingewinn 14 034. Sa. M. 700 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne. Provis., Kohlen, Materialien etc. 64 557, Zs. 4807, Abschreib. 15 579, Reingewinn 14 034 (davon R.-F. 701, Tant. an Vorst. 652, Div. 10 000, Vortrag 2680). – Kredit: Vortrag 280, Warengewinn u. Fabrikationskto 98 697. Sa. M. 98 977. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp. Prokurist: Ed. Bodenstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Gerson, Dir. Hugo Redicker, Herm. Fiedler, Hamm i. W.; Jos. Prinz, Soest. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Soest: Soester Spar- u. Credit- bank; Hamm i. W.: M. Gerson & Co.*