1414 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt. Ges. in Thamsbrück. Gegründet: Am 19. April/19. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz jährl. ca. 40 000–50 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 62 700. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 163 000, Maschinen u. Appa- rate 20 000, elektr. Anlage 1, Utensilien u. Mobilien 1, Säcke 1, Effekten 1000, Kassa 7721, Wechsel 38 608, Kohlen 1870, Waren 60 575, Bankguthaben 101 011, div. Debitoren 135 377. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 62 700, R.-F. I 12 977, do. II 3000, Kreditoren 118 170, Gewinn 42 320. Sa. M. 539 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 42 734, Abschreib. 12 457, Reingewinn 42 320 (davon R.-F. I 2023, R.-F. II 4000, Tant. an A.-R. 1323, do. an Vorst. u. techn. 2616, Div. 30 000, Vortrag 2357). – Kredit: Vortrag 2721, Bruttogewinn 94 790. Sa. M. 97 512. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5, 4, 5, 10, 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Kruhöffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Graeser, F. Müller, O. Schwartzkopff, Langensalza; L. Schmidt, K. Lang, Thamsbrück. –―――- prit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Berliner Spritfabnik, Aktiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: Am 30./9. 1899 mit Nachtrag vom 15./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Sprit, Vertrieb der aus der Reinigung des Rohspiritus sich ergebenden Nebenprodukte, Handel mit Rohspiritus und Lagerung desselben für fremde Rechnung, sowie Abschliessung aller mit diesem Zweck in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die G.-V. vom 20. Jan. 1900 beschloss den Ankauf der in der Warschauerstrasse 34–44 belegenen Guttmann'schen Spritfabrik, welche von der Ges. bereits am 1. Okt. 1899 in Betrieb genommen wurde. Mit dem Ankauf ist zugleich die Erweiterung der Anlagen bis zu einer Produktionsfähigkeit von 10 Millionen Liter be- schlossen worden. Verarbeitet wurden 1899/1900: 3 300 000 1. Die Ges. steht ausserhalb der Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben mit 105 %. Anfänglich mit 25 %, seit 15./12. 1899 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 1 290 000 (Stand am 30./9. 1900). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung des A.-R. an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zusammen M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 1 248 500, Gebäude 269 463, Kassa 11 740, Spiritus 73 741, Effekten 245 889, Fourage 615, Fässer 22 702, Pferde u. Wagen 2890, Debitoren 264 717, Wechsel 69 279, Maschinen u. 153 232 500, Inventar 3700, Kessel- wagen 20 698, Verlust 50 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 215 121, Hypoth. 1 290 000, R.-F. 11 482. Sa. M. 2 516 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 876, Handlungsunkosten 15 526, Effekten 8203, Fourage 2412, Löhne 16 769, Gehälter 28 155, Kontokorrentkto 1285, Hyp.-Zs. 48 827, Grundstückslasten 1956. – Kr edit: Spiritus 69 537, Zs. 13 811, Miete 2500, Verlust 50 165. Sa. M. 136 014. Dividende 1899) 1900: 09 % Direktion: Leop. Ehrlich, Alwin Philipp. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Grossdestillateur Landtags-Abg. Max Schulz, Grossdestillateur David Sandmann, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Calm, Bankier Mor. Elsner, Ad. Philipsthal, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Waaren-Credit-Anstalt (Hamburg) Filiale Berlin.