1416 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 65, Bibliothekskto 1199, Kassa 597, Debitoren 46 677, Reklamekosten 2502, Verlust 158 655. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 145 000, Kreditoren 25 692. Sa. M. 1 470 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 004, Handlungsunkosten 39 698, Patent- gebühren 6220, Agiokto 221, Versich. 2118, Hypoth.-Zs. 6525, Gehälter 28 954, Laboratorium- betrieb 227, Provision 4295, Betriebsunkosten 2090, Reklamekosten 27 690, Reisespesen 844. – Kredit: Fabrikationsgewinn 14 207, Zs. 2027, Verlust 158 655. Sa. M. 174 890. Dividenden 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hch. Hempel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Oberstleutnant Max von Jastrzembski, Charlottenburg; Stellv. Hch. Kayser, Kaufm. Leckschewitz, Berlin; Privat- dozent Dr. Weygandt, Würzburg. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslau mit Filialen in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. Pos. Gegründet: Am 6. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Spritprodukten, Ölkuchen, Futter- u. Düngemitteln und Kommissionsgeschäft. Die Fabriken in Kandrzin und Lissa sind 1883/84 errichtet; In Frankfurt a. O. ist ein Spirituslager errichtet. Die Ges. ist an der Centrale für Spiritus- verwertung und anderen Unternehmungen beteiligt. Umsatz über 200 000 hl jährlich. Kapital: M. 4 200 000 in 1480 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 1760 St.-Aktien à M. 1200 und 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 150 000 = M. 450 000 in 750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, erhöht 1884 um M. 438 000 in 730 Aktien à M. 600, 1887 um M. 492 000, 1888 um M. 120 000, 1889 um M. 600 000, lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1894 um M. 900 000 (die letzten 4 Erhöhungen in Aktien à M. 1200) und lt. G.-V.-B. v. 7. Mai 1898 um die ab 1. Juli 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien. Die letzteren haben Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. ohne weiteren Anspruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus dem Spec.-R.-F. Die Vorz.-Aktien unterliegen ab 1. Juli 1900 der Amort., und zwar zu 105 % bis 1. Juli 1910, von da ab zu 102.50 %. — Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugs- recht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes auf die andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1894 aufgehoben, von diesen ab 1. Sept. 1894 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pariüberlassen. Die Vorz.-Aktien wurden denseit- herigen Aktionären bis 15. Juni 1898 angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 Vorz.-Aktie. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.- Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., demnächst 4½ 0%% Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückständen, alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage event. Sonder- rücklagen, dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien. (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fabriken, Grundst. u. Gebäude in Breslau, Kandrzin O.-S. u. Lissa i. P. 347 834, Terrains 89 575, Grundstück Nicolaistadtgraben 23 abzügl. Hypoth. 31 502, Maschinen u. Fabrikutensilien 86 749, Reservoir 69 019, Bassinwaggons 48 471, Lagerhäuser in Frankfurt a. O. u. Lublinitz O.-S. 165 277, Fässer 112 645, Gespanne 3839, Handlungsutensilien 2306, Debitoren 3 424 696 abzügl. 2 535 168 Kreditoren bleibt 889 528, Abschlagszahlung auf für die Centrale eingelagerten Spiritus 1 306 468, diverse Produkte u. Waren 375 311, Effekten (Staatspapiere) 1 055 872 „Stammeinlage bei der Centrale u. Beteiligung an anderen Unternehm. 997 581, Wechsel 505 763, Kassa 71 556, Hypoth. 130 500, Steuer- u. Kontingentscheine 4195, Kohlen 11 360. Passiwa: St.-A.-K. 3 000 000, Vorz.-A.-K. 1 200 000, R.-F. 420 000, Spec.-R.-F. 930 000, Delkrederekto 80 000, Ern.-F. 45 000, Prämienreserve 30 000, Errichtung einer techn. Hoch- schule in Breslau, I. u. II. Rate 6000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 15 670, alte Div. 600, Zs. auf Vorz.-Aktien 54 000, do. auf St.-Aktien 120 000, Tant. 105 239, restl. Gewinn 298 850. Sa. M. 6 305 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 123, Gehälter, Reparaturen 124 058, Hand- lungsunkosten 106 985, Steuern etc. 44 464, Kohlen 82 507, Verluste bei Debitoren 13 954, Reingewinn 698 090 (davon Div. 414 000, Tant. an A.-R. 29 674, do. an Vorst. 51 565, Remun. an Beamte 24 000, R.-F. II 90 000, Delkrederekto 30 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterst.-F. 2330, für Errichtung einer techn. Hochschule in Breslau III. Rate 3000, Armen- unterstütz. 5000, Beamtenpensions-F. 30 000, Vortrag 18 520). – Kredit: Vortrag 8434, Warengewinn 860 292, Beteiligungskto 134 365, Zs. 151 092. Sa. M. 1 154 184. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1895–1901: 133, 133, 144.50, 160.50, 173.75, 173, 170.50 %. Aufgelegt am 16. Jan. 1895 zu 122.75 %. – In Breslau Ende 1891–1901: 105, 101, 105, 123, –, 133, 145, 160.60, 173.50, 171.75, 166 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1901: In Breslau: 104.50, 102.50, 101, 102.90 %. Eingeführt im Aug. 1898.