Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1421 Direktion: F. Duderstadt, K. V. R. Ulke. Prokurist: M. Plasterck. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Guttmann, Berlin; Stellv. Dir. Weiser, Hamburg; Baron zu Putlitz, Dir. Stern, Dir. R. Untucht, Dir. Rosenstein, Berlin; Paul Hüttenhein, Ham- burg; Gis Zwiklitz, Breslau. Königsberger Presshefe- und Margarine-Fabrik Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. 3./3. 1898, Nachtrag v. 16./17./ 3. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 30./12. 1901. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma „Königsberger KE Getreide-, Presshefe- u. Margarine- Fabrik A.-G. vorm. G. A. Kahlke. Gust. Ad. Kahlke und dessen Ehefrau haben in die A.- G. eingebracht die ihnen gehörigen Grundstücke zu Königsberg i. Pr., Moltkestrasse 8–10, 1346 qm mit Wohn- haus, Fabrikgebäuden etc., Hinterlomse 9–12 4018 qm mit 3 Wohngebäuden und div. Fabrikgebäuden sowie das gesamte Handelsvermögen der beiden Firmen, „Königsberger Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine-Fabrik G. A. Kahlke“ und „Steppuhn & Borke Nachf.“' zu Königsberg i. Pr., einschliesslich der ausstehenden Forderungen, jedoch mit Ausschluss aller Passiva nach dem Stande v. 31./8. 1897 im Gesamtwerte (nach Zu- zahlung von M. 53 870 bar) von M. 1 490 000 und hierfür erhalten 990 Aktien der Ges. à M. 1000; für restliche M. 500 000 übernahm die Ges. eine Hypothek von M. 500 000. Bis 1./9. 1902 hatte Kahlke eine jährl. Div. von 8 % garantiert. Zweck: Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine-Fabrikation und Betrieb aller da- mit zusammenhängenden Geschäfte, sowie von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in zwei gesonderten Fabriken, und zwar 1) Moltkestrasse, Presshefe aus ver- schiedenen Getreidearten wie Mais, Gerste etc. Die Rückstände werden zu Spiritus ge- brannt, der unter dem Namen Kornspiritus in den Handel kommt. Die restlichen Rück- stände werden als Treber zu Viehfutter verwandt resp. verkauft, und 2) Margarine aus feinstem geschmolzenen Rindertalg, bester Sahne und Zusatz von feinsten Olen etc. in Hinterlomse 9–12. Der Absatz beider Fabriken erstreckt sich auf Ost- und West- preussen und bei guter Wasserverbindung auch auf die Mark und Rheinland-Westfalen. Produktion 1897/98–1899/1900: Hefe: 162 825, 218700, 220 214 kg; Spiritus: 130 240, 178 920, 185 185 1: Margarine: 796 700, 1 107 200, 1 273 000 kg. Angaben für 1900/1901 fehlen. Die Ges. wurde durch betrügerische Manipulationen bezw. Unterschlagungen des Vorbesitzers und früheren Direktors des Unternehmens Gust. Kahlke, der Ende Mai 1901 durch Selbstmord endete, arg geschädigt. Eine auf den 6./8. 1901 angesetzte G.-V. beschloss die Aufrechterhaltung des Betriebes. Die Ges. befindet sich in durchaus guter Ent- wickelung und wird sich ihre Lage bei Zuführung neuer Betriebsmittel (die durch Aus- gabe von 6 % Oblig. beschafft werden sollen) bessern. Seitens ihrer Bankverbindung ist der Ges. ein Moratorium verwilligt. Neben den aus der Bilanz ersichtlichen Abschreib. auf Debitoren schweben Forderungen gegen die Ges. in Höhe von ca. M. 77 000 u. ca. M. 90 000; es handelt sich dabei um im Namen der Ges. seitens des genannten Kahlke gemachter Privatgeschäfte; die Posten kommen zum gerichtlichen Austrage. Über die Forderungen der Ges. an die Kahlkesche Konkursmasse s. Ausführliches in der Bilanz Die Ges. besitzt für M. 50 000 Aktien der Berliner Kornspiritus- u. Getreide-Presshefe- fabrik A.-G. in Rixdorf (in der Bilanz unter Debitoren), auch einer Gründung Kahlkes von allerdings sehr zweifelhaftem Wert; ferner sind der Ges. weitere 80 Aktien der- selben Rixdorfer Ges. seitens des Kahlke verpfändet. Kapital: M. 1 000 000 3 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000, und zwar 1) auf Hinterlomse 9–12 a) M. 80 000 zu 4 %, unkündbar bis 13. März 1905, b) M. 170 000 zu 4½ %, bis 1. Jan. 1905 unkündbar; 2) auf Moltke- strasse 8 u. 9 a) M. 13 000 zu 4½ % mit gegenseitiger Kündigung, b) M. 190 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1. April 1903 und 3) auf Moltkestrasse 10 a) M. 35 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1. April 1907, b) M. 12 000 zu 4½ %, unkündbar bis 15. Mai 1907. Ausser- dem ist auf dem gesamten Grundbesitz eine „%„%„. von M. 300 000 für einen gewährten Bankkredit eingetragen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss mind. 10 % Tant. an A.-R., bei mehr als 5 Mitgl. für jedes weitere Mitgl. 1 % mehr, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz iit, 31. Aug. 1901: Aktiva: Grund u. Boden Moltkestrasse 100 000, do. Hinterlomse 195 000, Gebäude Moltkestrasse 201 250, do. Hinterlomse 322 600, Maschinen 134 395, Utensilien 4200, Fastagen 1000, Fuhrwerk 1987, Kontor-Utens. 1200, Kassa 16 497, Effekten 51 343, Wechsel 7862, Reichsb. ankgirokto 25 168, Bankguthaben 1300, Bestände 47 591, Debitoren 531 854, Kahlkesche Konkursmasse (M. 100 000 eigene, der Ges. verpfändete Aktien, ferner M. 222 616 für Verbindlichkeiten des verstor benen Direktor Kahlke bei