1424 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Kapital danach M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Zwecks Ausgleich des beim Ver- kauf der Berliner und Oscherslebener Grundstücke der Ges. erlittenen Verlustes in Höhe von im ganzen M. 1 229 732 einschl. M. 3859 durch die Kapitalreduktion entstandenen Kosten (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 17. 6. 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 auf M. 3 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Frist zur Einreichung 1./11. 1901 dann verlängert bis 30./11. 1901. Die abgestempelten Aktien tragen den Auf- druck ,Giltig geblieben gemäss Beschl. der G.-V. v. 17./6. 1901 nunmehr Nr. .. . Der Buchgewinn von M. 1 125 000 wurde mit M. 1 025 000 auf Grundstück- und Gebäudekto, mit M. 100 000 auf Utensilien. Lichtenberg abgeschrieben. Zur Deckung des restl. Ver- lustes von M. 204 732 wurde der gleiche Betrag vom alten R.-F. abgeschrieben. Gründerrechte: Bei jeder Neu-Em. von Aktien haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und alle jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Pent. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 814 406, Utensilien 332 450, Bahn- anschluss Lichtenberg 24 211, 15 Kesselwagen 4233, Pferde u. Wagen 11 342, Materialien 9377, Fässer 48 683, Säcke 8252, Warenvorräte 877 207, Debitoren 1 223 375, gegen Effekten- depots ausgeliehen 250 000, Beteiligungskto 77 250, Assekuranz 24 331, Kautionseffekten 257 252, Hypotheken 51 500, Kassa 54 413, Wechsel 393 428, Kontingent- u. Steuerver. gütungsscheine 25 219. Passiva: A.-K. 3 375 000, alter R.-F. 23 741, R.-F. 166 168, Kreditoren 252 383, noch nicht fällige Baurechnungen 184 402, Hauptsteueramt für gegen hinterlegte Effekten u. Avalwechisel gestundete Verbrauchsabgabe 319 393, R.-F. f. Dubiose 5857, alte Div. 1628, Gewinn 158 356. Sa. M. 4 486 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 865, Betriebsunkosten 188 140, Handlungs- unkosten 173 659, Dubiose 24 851, Gewinn 158 356 (davon R.-F. 7671, Div. 135 000, Tant. 14 242, Vortrag 1443). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4933, Gewinn an Waren 474 399, Zinsen 69 376, Kommissionskto 648, Kautionseffekten 10 515. Sa. M. 559 871. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1900: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80, 87.50, 78 %. Der Kurs versteht sich ab 1./10. 1901 einschl. Div.-Schein 1900/1901 franko Zs. — Abgestempelte Aktien zugelassen im Sept. 1901. Kurs Ende 1901: 75.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1886–98: 6½¼, 4, 3¾, 2¼, 3, 3, 3, 4, 3¼, 3¼, 2¼, 2½, „ 1899 (9 Mon.): 2¼ % p. a. = 3 % p. r. t.; 1899/1900: 5 %. Abgestempelte Aktien 1900/1901: 4 %. Div.-Zahlung spät. am 1./4. (für 1900/1901 nach Ablauf des Sperrjahres). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Zadeck, P. Rother, Berlin, Ad. Brückmann, Oschersleben. Prokuristen: Otto Schmiedicke, G. Hauch, Gust. Troitzsch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Herm. Richter, Stellv. Albrecht Guttmann, Bank-Dir. Johs. Klewitz, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Rechtsanwalt Dr. Brodnitz, Berlin; Dir. J. Stern, Charlottenburg; Walter Quincke, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Bank, N. Helfft & Co., Hermann Richter. Aktienbrennerei „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Letzte Statutenänd. vom 1. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Verarbeitet wurden 1900/1901: 33 636 Ctr. Kartoffeln mit dem Gesamtstärkegehalt von 6474 Ctr. Ge- zogen wurden von eingemaischten 1 752 197 1 Raum, 204 081 1 Spiritus. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000 (Stand Ende Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Debitoren 27 092, Grundstück 3255, Gebäude 2500, Fabrikgebäude 30 359, Maschinen u. Apparate 20 580, Utensilien 741, Pferde u. Geschirr 60, Kassa 2180, Guthaben 400, Brunnen 2848. Passiva: A.-K. 47 500, Hypoth. 40 000, R.-F. 412, Amort.-F. 379, Kreditoren 1063, Gewinnvortrag 660. Sa. M. 90 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1302, Abschreib. 2088, Brunnen 500, Kar- toffeln 60 305, Malzgetreide 3881, Brennmaterial 4704, Reparaturen 1777, Unkosten 3575, Salär u. Löhne 4508, Unfall- u. Krankenkasse 31, Betriebssteuer 22 952, Brennsteuer 2340, Zs. 298, Reingewinn 2760 (davon R.-F. 200, Div. 1900, Vortrag 660). – Kredit: Spiritus 110 843, Miete u. Pacht 182. Sa. M. 111 025. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: F. Zimmermann, Karl Hübscher, Gottl. Bigalke. Aufsichtsrat: Vors. C. Wegner, J. Czeszewsky, A. Wernicke. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus.