Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1427 Utensilien 6675, Mobiliar 6838, Pferde u. Wagen 2962, Transportfässer 7848, Vorräte 582 958, Materialien 12 339, Kassa 7016, Wertpapiere 23 306, Steuerscheine 4235, Wechsel 4985, Debitoren 352 736, Dubiose 2400, Centrale (Beteiligung) 14 250, Assekuranz 611. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 198 643, Kreditoren 442 181, R.-F. 36 728, Gewinn 181 736. Sa. M. 2 109 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 86 323, Handlungsunkosten (ein- schliesslich Fixum für den A.-R. u. Tant. für die Beamten) 208 833, Dubiose 11 570, Kursdifferenz 626, Abschreib. 22 899, Gewinn 181 736. – Kredit: Vortrag 11 898, Waren- gewinn 354 022, Gewinn an Grundstück 146 C68. Sa. M. 511 989. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8491, Div. 52 500, ausserord. Abschreib. 115 424, Vortrag 5319. Dividenden 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 4 % (5 % resp. 3 % per ¾ Jahre = 4 % p. a.), Zahlbar alsbald nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsrichter Herm. Aust, Privatier Emil Clauss, Justizrat Gaenssler, Bank-Dir. Breustedt, Okonomierat A. Botzen- hart, München; Bank-Dir. Siegfried Pflaum, Nürnberg. Prokuristen: Willy Prager, Aug. Mittelberger. Zahlstellen: München: Deutsche Bank; Nürnberg, Fürth: Filialen der Mitteld. Creditbank. Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 15./3. 1900. UÜbernommen wurden s. Zt. sämtliche Aktiven u. Passiven der Firma Leissner & Co. für M. 307 000. Zweck: Spritfabrikation und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei der Centrale für Spiritus-Verwertung G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien (Nr. 1–307) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Vorst. (mind. M. 600), 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 720), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 36 430, Gebäude 75 379, Geleisanlage 1986, Maschinen-Fabrik- u. Kontorutensilien 62 027, Fastagen 8732, Bassinwagen 16 755, Kassa 6428, Effekten 54 650, Coupons 437, Waren 152 117, Materialien 295, Kohlen 964, Guthaben b. Hauptsteueramt 6349, vorausbez. Prämien 987, Debitoren 229 664, Beteiligungs-Kto 27375. Passiva: A.-K. 307 000, R.-F. 7297, Spec.-R.-F. 25 000, gestundete Verbrauchsabgaben 150 165, Kreditoren 127 071, Gewinn 64 046. Sa. M. 680 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 9509, Arbeitslöhne 6863, Assekuranz 2604, Zs. 519, Kohlen 24 348, Salär 17 855, Handlungsunkosten 4869, Reparaturen 12 558, Spedition 3507, Materialien 581, Steuern 1608, Gewinn 640 046 (davon R.-F. 23 402, Spez.- R.-F. 5000, Div. 30 700, Tant. an Vorst. 1094, do. an A.-R. 1313, Vortrag 2536). – Kredit: Vortrag 1477, Pachterträge 156, Warengewinn 146 330, Kursgewinn 908. Sa. M. 148 872. Dividenden: 1895 (1. Jan. bis 30. Sept): 2½ %; 1895/96–1900/1901: 2, 0, 0, 0, 10, 10 %. Coup.- Verj 4. (K=K. Direktion: M. Kuntze, Chr. Gräbner. Prokuristen: Gg. Kuntze, Curt Leissner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Schencke, Stellv. Rud. Schulze, Rich. Schulze, Otto Krug. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co.* Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik in Nürnberg, Ostbahnhof. Gegründet: Am 28./5. 1896 mit Nachtrag vom 11./11. 1896. Letzte Statutenänd. vom 8./6. 1901. Sitz der Ges., welche bis 2./3. 1901 den Zusatz Nürnberger Spritfabrik nicht führte, vordem in Buch b. Nürnberg. Die Ges. übernahm als Einlage von S. Hellmuth dessen unter der Firma „J. M. Bast“ in Buch betriebene Presshefen- und Spiritusfabrik zum Gesamtpreise von M. 694 000; sie übernahm ferner als Selbstschuldnerin Hypoth. für M. 94 000 und gewährte zur Ausgleichung 596 Aktien à M. 1000, sowie M. 4000 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. 1896 wurde die G. C. Krausser'sche Sprit- fabrik in Nürnberg-Ostbahnhof nach Bilanz vom 30./6. 1896 zum Gesamtpreise von M. 547 822.68 angekauft; die Ges. übernahm ferner als Selbstschuldnerin Hypoth. in Höhe von M. 125 000, sonstige Passiven M. 157 418 und gewährte hierfür gegen eine weitere Bareinlage des Krausser von M. 134 595.32 400 neue Aktien zu à M. 1000. Zweck: Fabrikation und Handel mit Getreidepresshefe, Spiritus, Sprit, sowie allen bei der Fabrikation dieser Artikel sich ergebenden Nebenprodukten. Die Ges. ist der Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. in Berlin beigetreten. Im technischen Betriebe der 90*