Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1429 Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 474 916, Beamten- u. Arbeiterhilfs-F. 79 896, alte Div. 3580, Hypoth. 100 000, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 1 261 195, Lombarddar- lehen 13 000, Kreditoren 318 364, Avale 850 000, Kautions- Hypoth. 201 700, Gewinn 250 769. Sa. M. 4 903 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 171 121, Handlungsunkosten 103 251, Abschreib. 127 461, Gewinn 250 769 (davon ausserord. R.-F. 50 000, Beamten- u. Arbeiter- hilfs-F. 10 103, Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter 13 910. Div. 162 000, Tant. an A.-R. 8817, Vortrag 5938). Kredit: Vortrag 23 Bruttogewinn 524 598, Zs. 112 800, Grund- stücksertrag 9069, verfallene Div. 945. Sa. M. 652 604. Kurs Ende 1886— 1901: 107.75, 148.50, 127.50, 9 89, 66.25, 83.50, 9359, 111, 166, 133, 149.60, 156, 169 35, 171.75, 69 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7½, 10, 10, 10, 12, 12 %. Zahlbar spät. bis 31. März. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Stern. Aufsichtsrat: (Bis 8) Vors. Königl. Bank-Dir. a. D. Albert Gravenstein, Albrecht Guttmann, Max Stern, Berlin; Fabrikbesitzer Joseph Kantorowicz, Herm. Elkeles, Posen; Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. Haenisch, Breslau. Prokuristen: Arnold Wongrowitz, Fritz Drechsler. Bevollmächtigte: Georg Schmidt, S. Neumann, R. Schornstein, Paul Bülow. Zahlstellen: Eigene Kassen in Posen u. Berlin; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Depositenkasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. 0 ― 0 0 Berliner Kornspiritus- und Getreide-Presshefe-Fabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf. Gegründet: Am 20./3., 19. u. 20./4. 1901; handelsger. eingetragen am 29./4. 1901. Gründer: Paul Piper, Stettin; Gust. Ad. Kahlke, Minna Kahlke, geb. Lockau, Aug. Schwanfelder, Königsberg i. Pr.; Jos. Brasch, Nathan Hirschfeld, Berlin. Gustav Adolf Kahlke und Minna Kahlke, geb. Lockau, zu Königsberg i. Pr., brachten die zu Rixdorf belegenen Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden und allem Zubehör nebst sämtlichen zum Geschäftsbetriebe der Firma Berliner Kornspiritus- Getreide-Presshefe-Fabrik Margarine-Werke G. A. Kahlke Berlin-Rixdorf gehörigen Maschinen, Apparaten, Geräten, Werkzeugen und Utensilien, sämtlichem Inventar und Geschäftsmobiliar, den Wagen und den Fuhrpark in die Ges. ein. Für diese Einlage ist jedem der beiden Inferenten der Betrag von 300 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertreibung von Kornspiritus und Getreide-Presshefe und damit verwandter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ubrigen Tant. an A. -R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Gebäude 352 726, Maschinen u. Apparate 396 220, Kontorutensilien 1616, Geschäftsutensilien 2203, Säcke 361, Kisten 657, Kassa 267, Effekten 3550, Pferde u. Wagen 14 720, Feuerversich. 1387, Fabrikationskto 25 194, Betriebsmaterial 1585, Debitoren 6480 602, Verlust 25 372. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 520 500, Kreditoren 19 865, Arbeiter-Unterst.-Kto 100. Sa. M. 1 190 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 12 925, Betriebsunkosten 55 665, Zs. 9584. – Kredit: Fabrikationsgewinn 52 803, Verlust 25 372. Sa. M. 78 175. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Nathan Hirschfeld. Prokuristen: Paul Krüger, Otto Conrad. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piper, Stettin; Paul Zadach, Königsberg i. Pr.; Jos. Brasch, Walter Sternfeld, Berlin. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1 Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 45 645, Maschinen u. Anlagen 37 455, Utensilien u. Fastagen 2924, Waren u. Rohmaterial 46 940, Kassa u. Bankguthaben 22 319, „ 22 510 hinterleste Kautionen 38 000, Debitoren 509. Passiva: A.-K. 1140 R.-F. 11 40%, Betriebs-F. 46 150, Betriebs-R.-F. 12 502, Kre- ditoren 2500 36 inn 29 790. Sa. M. 216 343. Gewinn 1896/ 01: M. 42 150, 46 197, 30 939, 26 934, 29 790. Direktion: H. Siggel an, Ad. Westerburg, C. Achilles, W. Beike, H. Meyer-Eilum. Aufsichtsrat: L. Zirnstein, Otto Siegmann, L. Cappey, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben.