1430 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: Am 6. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. Umsatz 1897–1900: M. 573 361, 556 621, 610 835, 658 257. Kabpital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27. Dez. 1893 bis 10. Jan. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 52 000, verzinslich zu 4–4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Chemnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 121 600, Wasserleitung 7852, Utensilien u. Mobilien 5984, Fabrikationskto 17 332, Maschinen 9340, Fastagen 43 648, Debitoren abzügl. Kreditoren 281 406, Kassa 5732, Wechsel 9767, Waren 447 376. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 52 000, Accepte 19 406, Steuerkreditkto 68 620, R.-F. 51 783, Div.-Erg.-R.-F. 64 000, Baukto 10 000, Delkrederekto 13 000, Reingewinn 71 228. Sa. M. 950 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9040, Unkosten 65 066, Reisespesen (inkl. Provision) 91 918, Abschreib. auf zweifelhafte Debitoren 6002, Reingewinn 71 228 (davon R.-F. 3511, Tant. an Vorst. u. Beamte 9037, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 3367, Vortrag 1313). – Kredit: Vortrag a. 1899 1010, Warengewinn 242 245. Sa. M. 243 255. Kurs Ende 1892–1901: 116, 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1900: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Prokuristen: Paul Franz, Gust. Levy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Fritz Nauck, Siegmar; Albin Gruner, Carl Witzsch, Chemnitz; Rentier Aug. Gruner, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.: Chemnitz; Chemnitzer Bank- verein; Zwickau: Vereinsbank.* F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 7./8. 1901. Gründer: Fritz Hoerder, Eugen Surtmann, Brennerei-Insp. Rob. Röder, Stettin; Wilh. Preiss, Bremen; Herm. Preiss, Dresden-Plauen. Fritz Hoerder in Stettin hat die ihm gehörige, von ihm unter der Firma F. Crépin in Stettin mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg betriebene Getreide- brennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. 1. 1901, insbesondere das in Stettin, Oberwiek 60, belegene Fabrikgrundstück, zu welchem zwei im Vorbruch belegene Wiesen gehören, nebst allen auf diesem Grundstück be- findlichen Gebäuden, Maschinen, Gerätschaften, Werkzeugen, Fastagen, Pferden und Wagen, Möbeln, Vorräten und Fabrikaten und sämtliche ausstehende Forderungen in die Ges. eingebracht. Es sind ihm hierfür 996 Aktien über je M. 1000 = M. 996 000 ge- währt worden. Zweck: Erwerb und Betrieb der Getreidebrennerei und Presshefefabrik, welche bisher unter der Firma F. Crépin in Stettin und in Zweigniederlassungen zu Berlin und Magdeburg betrieben ist, insbesondere die Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner der Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Rob. Röder, Eugen Surtmann. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Aug. Schroeder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Kaufm. Wilh. Preiss, Bremen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.