1432 Verschiedene Gesellschaften. an jedes Mitglied, bei über 6 % Div. weitereg M. 500 für jedes Prozent Div. mehr), Überrest Super-Div. event. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung von Specialreserven zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., sofern sich nicht bei Kreierung der betreffenden Reserve die G.-V. die Verf. über dieselbe aus- drücklich vorbehalten hat. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrain 1 769 765, Gebäude 1 942 107, Maschinen, Inventar- u. Utensilienkto 1 127 000, neuer Tiefbrunnen 1, Fuhrpark 18 000, Kassa- u. Bankguthaben 22 455, Wechsel 13 499, Fabrikationsmaterialien 766 095, Betriebsmaterialien 54 562, Debi- toren 680007, Bilanzwert des Zweiggeschäftes Eimsbüttel abzügl. 195 500 Hypoth. 689 500. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I 2 233 525, do. II 500 000, Steuerfiskus 599 089, Kredit. 557 679, R.-F. 81 242, Prior.-Zs. 36 911, alte Div. 240, Gewinn 74305. Sa. M. 7082991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 230 204, Prior.-Zs. 123 885, Prior.- Agiokto 2025, Abschreib. 79 617, Vortrag 74 305. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4311, Bruttoeinnahmen 505 725. Sa. M. 510 036. Kurs Ende 1889–1901: In Frankfurt a. M.: 129, 97, 64.25, 79, 58, 61, 91, 78, 70, 40, 94.50, 90, – %. – In Hamburg: 129.25, 95, 64, 75, 50.20, 60, 90, 76.50, –, 38, 94, 80, 60 %. Eingeführt 3./12. 1889 zu 128 %. Dividenden: 1889–99: 7, 0, 4, 0, 0, 2, 3, 2, 0, 0, 3 % (9 Mon.); 1899/1900: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Florian, Emil Helbing. Prokuristen: Johs. Groth, Joh. Mock. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. J. Semler, Stellv. Jul. Lachmann, Rich. Siemers, Dir. Jul. Lewandowsky, Hamburg; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Wechslerbank; Frankfurt a. M:: von Erlanger & Söhne. N= ――― Verschiedene Gesellschaften. Deutsches Kolonial-Museum in Berlin, Alt-Moabit 1. Gegründet: Am 24. Nov. 1897, handelsgerichtlich eingetragen am 7. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Carl von Beck und Graf Hans Hermann von Schweinitz, Berlin, haben in die A.-G. eingebracht die in dem Gesellschaftsvertrage einzeln aufgeführten kolonialen Gegen- stände (Waffen, Gerätschaften, ausgestopfte Tiere, Kleidungsgegenstände aus Ost- und Südwest-Afrika, Kamerun, Togo, Neu-Guinea, Marschall-Inseln). Für diese Einlage ist jedem der beiden Inferenten der Betrag von 50 als vollgezahlt angesehene Aktien Lit. B gewährt worden. Dem Landschaftsmaler Rud. Hellgrewe, Berlin, wurden die von ihm für die Erhaltung, den Transport und die Yersicherung der vorerwähnten Einlageobjekte und für die Vorbereitung der Einrichtung der Ges. im Gesamtbetrage von M. 6399.62 gemachten Barauslagen von der Ges. bar erstaftet. Zweck: Errichtung, Ausgestaltung und der Betrieb eines Kolonial-Museums zur Förderung der kolonialen Interessen. Eröffnung 15. Okt. 1899. Kapital: M. 224 000 in 448 Nam.-Aktien à M. 500, und zwar 348 Aktien Lit. A und 100 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren ein Vorrecht am Reingewinn und Kapital. Urspr. A.-K. M. 131 500 in 163 Aktien Lit. A und 100 Lit. B, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 100 000, von denen zunächst M. 17 000 in 34 Aktien Lit. A, dann M. 75 500 in 151 Aktien Lit. A, zus. M. 92 500, zur Ausgabe gekommen sind. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jede Aktie gewährt dem Besitzer das Recht des freien Besuches des Kolonial-Museums, sowie der von der Ges. unter- nommenen kolonialen Veranstaltungen. Besitzer von mehreren Aktien können diese Be- rechtigung auf so viele Personen ausdehnen, als Aktien in ihrem Besitz sich befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des R.-F. und der sonstigen Rücklagen nachgewiesene Reingewinn wird an die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt, sofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Aktien Lit. B, welche für die Bestände der früheren deutschen Kolonialausstellung Berlin 1896 verausgabt sind, nehmen mit den Aktien Lit. A in gleichem Verhältnis an der Div. teil, nachdem die Aktien Lit. A Div. bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben 14 300, Kassa 2335, Debitoren 2012, Druck- sachen 442, Utensilien 4000, Bilder 12 000, ethnolog. Gegenstände 59 955, Aufwendungen für das Museum bis zum Eröffnungstage (15./10. 1899) 134 825, neue Aufwendungen 3000. Passiva A.-K. 224 000, Kreditoren 8591, Gewinn 280. Sa. M. 232 872.