Verschiedene Gesellschaften. 1433 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 35 103, Miete 22 214, Abschreib. 4249, Gewinn 280. – Kredit: Vortrag a. 1899 218, Drucksachen 1483, Zs. 274, Vermietungen 12 905, Eintrittsgelder 14 760, Einnahme aus Zuweisungen 32 205. Sa. M. 61 848. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Div.-Scheine und Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Geh. Baurat Ludwig Heim, Bruno Antelmann, Reg.-Präs. a. D. Dr. jur. C. von Arnim, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Vize-Konsul Ad. Schwabe, A. Seidel, Kapitän Spring, Prof. Dr. Otto War- burg, Berlin. Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Andernach. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Letzte Statutänd. v. 25./7. bezw. 26./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betreffend Verfahren und Vorrichtungen zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten und Körpern jeder Art; Verwertung der patentierten Erfindung, betreffend Verfahren zum Heizen elektrisch betriebener Strassenbahnen und anderer Wagen, Erwerbung und Verwertung von patentierten und sonstigen Erfindungen; Handel mit Fabrikaten, welche mit der vorerwähnten Erfindung in Verbindung stehen. Geschichtliches: Die Deutsche Thermophor G. m. b. H. brachte auf das Grundkapital ihre Bestände an Inventar, Utensilien, Lager, Waren, Modellen, Maschinen, ausstehenden Forderungen (ohne Passiva), Ansprüchen aus bestehenden Verträgen, ihren Kundenkreis für zus. M. 45 000, Patenten, angemeldeten Patenten, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen für zus. M. 625 000 in die Ges. ein, wofür der Inferentin 670 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: 733 000 in 333 St.-Aktien (Nr. 1–333) à M. 1000 u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 begeben. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 be- schloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzierung einer Aktie und durch Zus. legung der übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 3:1 (Frist zur Einreichung bis 31./12. 1901), und gleichzeitig Erhöhung des nunmehr reduzierten A.-K. um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum Nennwerte begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1..8. 1901. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. und Nachzahlungsanspruch bei event. Liquidation ausgestattet. Je 3 als noch giltig bezeichnete St.-Aktien berechtigten zum Bezuge von je 4 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. vorweg an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Maschinen, Werkzeuge u. Mobilien 7679, Kassa 840, Waren 102 364, Patentkto 512 336, noch nicht einbezahltes Kapital auf St.-Aktien 16 250, do. auf Vorz.-Aktien 300 000, Geflügelbrutanstalt 50 000. Passiva: St.-Aktien 323 000, Vorz.-Aktien 400 000, Kreditoren 175 519, Accepte 30 870 Delkrederekto 50 080. Sa. M. 989 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 338 441, Fabrikations- u. Betriebskosten: Chemikalien 22 560, Drucksachen, Reklame- u. Reisekosten 120 510, Provisionen 2127, Ge- hälter 41 107, Löhne 42 603, Emballage 3454, Zs. 12 544, allg. Unkosten 58 568, Delkrederekto 50 080. – Kredit: Vortrag 3792, A. E= Kto, Zus. legung 667 000, Skonti 991, Spucknapfkto 646, Muskelstärkerkto 220, Gummiwaren 15 553, Elektrotherm-Kto 3793. Sa. M. 691 997. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heiliger, Carl John. Aufsichtsrat: (3–8) Baron Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden; Hauptmann a. D. Herm. Casten- dyck, Rittergutsbes. Ernest Jenny, Charles Brzostowicz, Berlin; Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Köln. 7 – * 3 0 0 Staubschutz, Akfien eselleekaß in Berlin, Nordufer 3a. Gegründet: Am 8. Dez. 1898 bezw. 13. Febr. 1899; handelsger. eingetragen am 5. April 1899. Gründer Jahrgang 1899/1900. Die Firma „Staubschutz, G. m. b. H., Berlin, hat Objekte ihres Vermögens im Werte von M. 250 000 in die Ges. eingebracht und dafür 250 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Abfuhr von Has u. Wirtschaftsabgängen, Müll etc. in deutschen Städten, zunächst in Berlin und seinen Vororten; Weiterverladung und Beseitigung bezw. Verwertung solcher Stoffe in der Landwirtschaft oder in anderer Weise.