1434 Verschiedene Gesellschaften. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Wagen 47 758, Kasten 46 196, Pferde 22 163, Inventar 18 700, Futter u. Streu 589, Kassa 245, Effekten 4938, Debitoren 39 302, Versich. 149, Zs. 28, Baukto 961, Versuchskto 3617, Licenzkto 15 056, Geschäftswert 128 890, Verlust 119 764. Passiva: A.-K. 325 000, Accepte 82 150, Kautionskto 1029, Kreditoren 40 177. Sa. M. 448 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 98 101, Handlungsunkosten 35 804, Betriebsunkosten 262 112, Abschreib. 24 908. – Kredit: Einnahmen 301 162, Verlust 119 763. Sa. M. 420 925. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Berger. Aufsichtsrat: Zoll-Dir. a. D. Ferd. Kleinwächter, Ing. Max R. Zechlin, Charlottenburg; Rob. Druhm, Berlin; Dr. Paul Ehestaedt, Pankow Freih. Alfr. von Valois, Charlottenburg. Prokurist: Herm. Suhr. Automat, Actiengesellschaft in Dresden. Filialen in Berlin, Leipzig, München, Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 4./7. 1899 u. 28./11. 1901. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate; Erwerb und Verwertung von Patenten, Erwerb und Betrieb von Handels-, Bank- und industriellen Geschäften aller Art, insbesondere Erwerb und Ausübung derjenigen Rechte, welche der Firma Gebr. Arnhold in Dresden aus dem Vertrage mit der Actien-Ges. für automatischen Verkauf in Hamburg zustehen. Kapital: M. 200 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 193 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Über- tragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 ist 1888 durch Zus. legung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung in eine vollbezahlte Aktie auf M. 150000 und 1894 durch Überlassung von M. 50 000 Aktien seitens eines Grossaktionärs auf M. 100 000 reduzlert worden. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1000, behufs Erwerb des Automatgeschäfts der Firma Hartwig & Vogel in Berlin und Übernahme desselben am 1./1. 1902, wofür genannte Firma die neuen Aktien erhielt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 vom 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 300 jährl. der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Hand- lungsunkostenkto zu verbuchenden festen Vergütung von M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zufolge Vertrags v. 11./6. 1895 u. G.-V.-B. v. 29./7. 1895 sind bis M. 42 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ihnen M. 1500 ausgeliefert werde, und dass im Falle Auflösung der Ges. die Liquidationsmasse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits und den Aktionären andererseits nach Verhältnis des A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 42 000 oder weniger verteilt werden. Die G.-V. v. 7./10. 1901 hat über Abänderung des Vertrages beschlossen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Patente 1, Apparate 49 500, Stative 400, Inventar 200, Debitoren 49672, Musikautomaten 1557, Kassa 1845, Bankguthaben 13 654, Effekten 1000, Warenvorräte 4098, Depotkto 280. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4243, Kreditoren 4485, Kautionskto 484, Gewinn 12 996. Sa. M. 122 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 10 501, Saläre u. Löhne 15 194, Werk- stattspesen 328, Rabatte u. Provis. 29 557, Abschreib. 5861, Dubiose 327, Gewinn 12 996 (davon R.-F. 649, Gebr. Arnhold 617, Div. 7500, Tant. an Vorst. 1545, Grat. 500, Tant. an A.-R. 568, lt. Vertrag an Gebr. Arnhold u. Hartwig & Vogel 1500, Vortrag 115). – Kredit: Vortrag 696, Gewinn auf Apparate, Waren u. Zs. 74 070. Sa. M. 74 766. Dividenden 1887/88–1900/1901: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Frost, Heinr. Krum. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Hch. Vogel, Reinhold Opitz, Max Bierling, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold.* Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Madenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilan am 30. April 1901: Aktiva: Grundstücke 717, Anlage 25 581, Utensilien 563, Debitoren 2101, Kassa 1564. – Passiva: A.-K. 17 400, R.-F. 2969, Abschreib.-Kto 10157. Sa. M. 30 527. Dividenden 1893/94–1900/1901: 4, 3, 4, 0, 0, 0Q % 4% Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape.