Verschiedene Gesellschaften. 1435 Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstrasse 46. Gegründet: Am 17. Juni 1870. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten und der Umgegend. Kapital: M. 45 000 (Banco 30 000) in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500), mit 40 % eingezahlt, auf Namen lautend. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Wird diese verweigert, ist der Käufer verpflichtet, die Aktie nach dem Werte der letzten Bilanz zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme, eventueller Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Wertpapiere 22 500, Debitoren 9487, Zs. 151, Kassa 90. Passiva: A.-K. 18 000, Kreditoren 370, R.-F. 4500, Tant. 608, Betriebseinnahmekto 1163, Gewinn 3087. Sa. M. 32 228. bDividenden 1887/88–1900/1901: 11½, 11¼, 11, 11½, 14, 10, 8, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, ? %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, Dr. H. Jaques, Dr. A. Strack. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: Am 17. Okt. 1888. Kapital: M. 11 000 in 11 Namen-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11. Mai u. 11. Juli 1898 wurde eine Rückzahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäudekto D 5000, do. E 6000, Debit. 63, Effekten 573, Kassa 133, Vereinsbank 2171. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 573, Vortrag 2368. Sa. M. 13 941. Dividenden 1894–1900: 8, 11, 9½, 27 , 16, 32½, 121 % Direktion: Stefan Billing Ludw. Reiss. Aufsichtsrat: K. Appenzeller, K. A. Karlsruhe. Kalker Industrie-Gesellschaft in Liquid. zu Köln. Kapital: M. 2 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 408 520, Gebäude 48 250, Basaltgruben 500, Thongruben 48 001, Kassa 8178, Debitoren 21 781, Verlustkto 2 381 424. Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 514 154, Belkrederekto 2500. Sa. M. 2 916 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 2 381 643, Zs.-Kto 41 200, Steuern, Ver- sich. u. Grundstücksunkosten 1324, Reparaturen 1170, Verwaltungsunkosten u. Provis. 4595, Gebäude 4432. – Kredit: Intraden 8457, Grundstückskto 34 484, Kalksteingruben 100 00, Verlust 2 381 423. Sa. M. 2 434 364. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Landrat a. D. Dr. jur. W. Langen, Bank-Dir. Alb. Heimann, Köln; Hütten-Dir. Hugo Siegers, Höhenberg b. Kalk. Deutsche Rettungsfenster-Actiengesellschaft zu Mülheim, Ruhr, Comptoir in Beuel. Gegründet: Am 30. Dez. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 14. Febr. 1900. Gründer: Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr; Herz Hirschland, Joh. Ludger Kruft, Essen; Bau-Ing. Franz Scherrer, Beuel; Philipp Marx, Berlin. Dieselben haben als Einlage in die A. 0. eingebracht das geistige Eigentum an der von dem Architekten Franz Scherrer ge- machfen Erfindung einer Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr unter Benutzung der Fensterflügel, insbesondere die diese Erfindung bereits in Deutschland, Österreich- Ungarn, in der Schweiz, Frankreic h, Belgien, Amertka, Russland und England erteilten Patente. Die Gründer und speciell der Architekt Franz Scherrer verpflichten sich ferner, alle etwaigen Neuerungen oder Verbesserungen in Bezug auf diese Erfindung unentgelt- lich der A.-G. zu Für diese Einlage erhielten die Gründer 500 1 voll ein- gezahlt geltende Aktien der Ges. Zweck: Ausnutzung und Verwertung der von dem Architekten Franz Se herrer in Beuel gemachten Erfindung einer Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr unter Benutzung der Fensterflügel. Insbesondere bezweckt die Ges. die für diese Erfindung bereits in Deutschland. Österreich- Ungarn, in der Schweiz, Frankreich, Belgien, Amerika, Russland und England erteilten Patente durch Verkauf, Erteilung von Licenzen oder durch eigene Ausbeutung zu verwerten. Erwerb und Verwertung anderer Erfinderrechte, sowie Be- trieb aller mittelbar oder unmittelbar hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte