1436 Voerschiedene Gesellschaften. jeder Art. Auch ist die Ausnutzung der Betriebswerkstätten der Ges. zur Fabrikation anderer Artikel zulässig. Von der Styrumer Eisenindustrie-A.-G. in Oberhausen wurde deren Konstruktionswerkstätte in Beuel übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, hiervon M. 500 000 durch Einlagen vollbezahlt, M. 500 000 mit 50 % Einzahlung. Hypotheken: M. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 16 299, Gebäude 49 080, Maschinen 27 745, Beleuchtungsanlage 3403, Fabrikutensilien 12 664, Kontorutensilien 1667, Patente 500 000, Modelle u. Versuchsanlagen 8129, Vorräte 28 984, Debitoren 37 854, Kautionen 3411, Kassa 281, Verlust 194 445. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 60 000, Kreditoren 70 796, Abschreib. 3171. Sa. M. 883 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 69 186, Patentgebühren 1916, Ver- suchsanlagen 12 791, Ausstellungskosten Paris 60 049, Fabrikationsverlust 47 329, Tilg.-Kto 3171. Sa. M. 194 445. – Kredit: Verlustsaldo M. 194 445. Dividende 1900: 0 %. (Verlust 1900 M. 194 445.) Direktion: Ferd. Schlotmann. Aufsichtsrat: Leo Hanau, Mülheim, Ruhr; Herz Hirschland, Ing. Joh. Ludger Kruft, Essen; Ing. Em. Moeller, Berlin. ―――― Anonyme Aktien-Dampf-Dresch-Maschinen-Gesellschaft in Liquidation in Neudorf bei Strassburg i. Els. Lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1901 ist die Ges. in Liquidation getreten. Zweck: Betrieb einer Dampfdrescherei. Kapital: M. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1895–99: 7¼, 4 ¾, ?, ?, 2 %. Liquidatoren: Mich. Baltzer, Mart. Schahl. Neuwiedéer Traubenzucker-Fabrik, vorm. Friedrich Wahl, in Liquidation in Neuwied. Durch Beschluss der G.-V. vom 23. März 1900 ist die Ges. aufgelöst worden und mit dem 1. April 1900 in Liquidation getreten. Kapital: M. 180 000. Liquidations-Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 75 000, Liegenschaften 10 104, Mobilien 5716, Kassa 219, Effekten 97 800, Debitoren 5139, Materialien 5233, Verlust 786. Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 19 997. Sa. M. 199 997. Dividende 1899/1900: 0 %. Liquidator: Alfred Wahl. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Wahl. Actiengesellschaft für Patentverwertung in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Mai 1897. Gründer: Wilh. Schäfer, München; Ingenieur Hans Lutz, Schwein- furt; Ingenieur Wilh. Lutz, Zittau; Hans Englert, Bankier Hans Neumeyer, Nürnberg. Dieselben legten ihre Anteile an den in Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Amerika, Dänemark, England, Italien, Schweiz und Belgien über rauchverzehrende Feuerung erworbenen Patente ein, und zwar Wilh. Schäfer im Werte von M. 123 000, Hans und Wilh. Lutz im Werte von je M. 49 000, Hans Englert im Werte von M. 90 000 und Hans Neumeyer im Werte von M. 89000, wofür den Genannten die entsprechende Anzahl Aktien gewährt worden ist. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten in jeglicher Form, speciell des Patentes (Lutz- Schäfer) für rauchlose Feuerung. Die G.-V. v. 4./4. 1901 hat den Antrag auf Liquidation der Ges. abgelehnt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Patente 395 033, Mobilien 1814, Modelle 674, Utensilien 185, Wechsel 8000, Debitoren 6018, Kassa 316, Verluste a. 1897–1901 87 960. Sa. M. 500 000. Passiva: A.-K. M. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 419, Abschreib. 468, Unkosten 11 079. – Kredit: Zs. 428, Licenzkto 1599, Verluste a. 1897–1901 87 960. Sa. M. 89 987. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0 %. Direktion: Fritz Englert. Aufsichtsrat: Magistratsrat Wilh. Rehlen, Magistratsrat Carl Raab, Privatier J. C. Bauer, Nürnberg; Privatier Hans Englert, Bank-Dir. Hans Neumeyer, Privatier Georg Neiff, Nürnberg; Wilh. Schäfer, Pappenheim.