Verschiedene Gesellschaften. 1437 Balnea Aktiengesellschaft für Reiseandenken in Nürnberg. Gegründet: Am 25. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von Karl Gödde unter der Firma C. Gödde und von Max Schlosser, Robert Hennig und Ernst Pfannstiel in Firma Hennig, Schlosser & Co. in Nürnberg betriebenen Geschäfte, die Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwangten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. samt Immobilien, Maschinen, Waren etc. erfolgte für M. 300 671.26, wofür 288 Aktien à M. 1000 und M. 12 671.26 bar gewährt wurden. Die Übernahme der Firma C. Gödde mit Hausgrund- stück, Maschinen, Vorräten etc. erfolgte für M. 258 707.05, wofür 242 Aktien à M. 1000 und M. 16 707.05 bar gegeben wurden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hybotheken: M. 132 000, verzinslich zu 3 % u. 4 % (Stand Ende Aug. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 272 752, Photographieutensilien 14 000, Masch., Gerätschaften u. Mobilien 14 000, Kassa 15 165, Wechsel 23 414, Waren 114 959, Debitoren 372 515. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 6141, Hypoth. 132 000, Kreditoren 69 839, Reingewinn 68 825. Sa. M. 826 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Tant., Reisespesen, Steuern etc. 174 125, Zs. 9945, Abschreib. 10 411, Reingewinn 68 825 (davon R.-F. 3198, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 3600, Delkrederekto u. Dekort-R. 10 000, Vortrag 8027). – Kredit: Vortrag 4863, Waren- gewinn 254 698, Mieten 3747. Sa. M. 263 308. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Max Schlosser, Ernst Pfannstiel. Prokuristen: Heinr. Hiltner, Karl Pfannstiel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Heinrich Hahn, Stellv. Karl Gödde, Nürnberg Dir. Leonhard Ott, Barnsdorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Landwirthschaftliche Handelsgesellschaft, A.-G. in Paderborn. Gegründet: Am 9. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb und Vermittelung von Kaufs- und Verkaufsgeschäften aller Art, vorzugs- weise aber solcher, welche mit der Landwirtschaft verknüpft sind. Kapital: M. 30 000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200 und 25 Inh.-Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1900 M. 25 890 einbezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., die vertragsm. Tant. an Vorst., bis 10 % zu einem guten Zweck, Rest Super-Div. oder zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 566, Effekten 4506, Grundbesitz 516, Patentkto (Brunnenverwaltung) 6331, Forderungen 51 202, Warenvorräte 1819, Verlust 9590. Passiva: A.-K. 30 000, davon bis Ende 1900 eingezahlt 25 290, Rücklage 193, Kre- ditoren 49 049. Sa. M. 74 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6525, Unkosten, Steuern etc. 714, Abschreib. 1202, Verlust 1148. Sa. M. 9590. – Kredit: Verlustsaldo per 31./12. 1900 M. 9590. Dividenden 1896–1900: 6, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 9590.) Direktion: Stiftungsrendant Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Huck, Stellv. Freiherr Cl. von Fürstenberg, Rentner H. Loeher. Actien-Getreide-Drescherei Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1899. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 18 000 in 120 Aktien à M. 150, davon sind M. 1105 im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: A.-K. 16 895, Guthaben bei Sparkasse Peine 283, ge- kaufte Aktien 1105, Reingewinn 611. – Passiva: A.-K. 16 895, R.-F. 1388, Div. 600, Vortrag 11. Sa. M. 18 895. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 4, 3¼ %. Vorstand: Schlachter Langenheim, Schlossermeister Heinr. Rump, Ackerbürger Heinr. Bode.