1438 Verschiedene Gesellschaften. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 151 019, Mobilien 12 901, Effekten 7776, Debitoren 66, Kassa 1065. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 35 009, Div. 2632, Kreditoren 95 187. Sa. M. 172 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 2783, Verwaltungskosten, Steuern 248, Kursverlust 138, Reingewinn 1647. Sa. M. 4817. – Kredit: Mieten, Effekten-Zs. etc. M. 4817. Gewinn 1896–1900: M. 841, 1016, 1458, 1614, 1647. Direktion: A. Rademaker, Dr. Becker, J. J. Schilken. Rheinische Pfeifen-, Bernstein- und Metall-Industrie, Aktiengesellschaft zu Vallendar mit Zweigniederlass ung in Höhr. Gegründet: 20./12. 1900; handelsger. eingetr. 19./7. 1901. Letzte Statutänd. v. 5./11. 1901. Gründer: Wilh. Krebs, Karl Krebs, Herm. Schumacher, Ludwig Zwenger, Vallendar; Dir. Jul. Kalle, Dinslaken. Wilh. und Karl Krebs sowie Herm. Schumacher haben in die A.-G. ihre Pfeifen- u. Metallwarenfabriken nebst sämtlichen Aktiven in Vallendar u. Höhr im Inferierungs- wert von M. 379 546 eingebracht und dafür erhalten bezw. 18, 20 u. 135 Aktien, zus. M. 173 000 nom., während die Ges. weiter M. 100 134 Hypoth.- und M. 106 056 sonstige Schulden übernommen hat. Zweck: Herstellung u. Verkauf aller Sorten Pfeifen-, sämtl. Rauchutensilien u. Metallwaren jeder Art, sowie Gewinnung u. Vertrieb von Ambroid, Bernstein u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1 –300) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ludwig Zwenger, Vallendar; Rechtsanwalt Karl Heuss, Neuwied. Aufsichtsrat: Franz Laeis, Alfr. Hinsmann, Koblenz; Dir. Dr. Ew. Voss, Limburg a. Lahn; Dir. Jul. Kalle, Dinslaken. Aktiengesellschaft für Ausfuhrhandel in Weimar. Gegründet: 21./6. 1899, handelsger. eingetr. 26./6. 1899. Letzte Statutenänd. v. 29./6. 1901, bis dahin lautete die Firma „Thüringer Musterlager A.-G.“ Gründer: Der Verein Muster- lager Thüringischer Erzeugnisse zu Weimar; Dir. Dührssen, Herm. Schmidt, Osk. Kämmerer, Weimar; Dir. Vetterling, Schmalkalden. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, namentlich in Thüringischen Erzeugnissen und unter besonderer Ausbildung des Ausfuhrhandels. Die Ges. darf sich an bestehenden Ge- schäften Dritter beteiligen und auch solche erwerben. Bei Pflege des Bankgeschäfts insbesondere gegen Entgelt die Versicherung des Eingangs der Aussenstände, die im Geschäftsverkehr des Vereins Thüringer Musterlager mit fremden Firmen zu gunsten des Vereins oder seiner Mitglieder zur Entstehung kommen, lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1901. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Die Ges. erhält einen vom Land- tage genehmigten Beitrag von M. 25 000. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Debitoren M. 156 600. – Passiva: A.-K. 150 000. R. F. 600, Gewinn 6000. Sa. M. 156 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 600, Reingewinn 6000. – Kredit: Zs. 6000, Zu- führung statut. Rücklage durch das Musterlager Thür. Erzeugnisse 600. Sa. M. 6600. Dividende 1899/1900: 0 %. Bilanz per 30./6. 1901* mnoch nicht veröffentlicht. Direktion: Dir. Dührssen, Weimar; Dir. Vetterling, Schmalkalden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. A. Mardersteig, Osk. Kämmerer, Generalagent F. B. Dittmar Weimar.