Nachträge. 1439 Nachträge. Breslauer Disconto-Bank in Breslau u. Berlin. (Siehe Bd. I 1901/1902, S. 58.) Die G.-V. v. 25./9. 1901 sollte im Zusammenhang mit der in Aussicht genommenen Liquidation der Berliner Niederlassung die Herabsetzung des A.-K. um M. 25 000 000 (auf M. 25 000 000) beschliessen, doch gelangte nicht dieser, sondern folgender Antrag zur Annahme: Das A.-K. wird von M. 50 000 000 bis auf M. 40 000 000 durch Rückkauf eigener Aktien herabgesetzt. Der Rückkauf soll zum Kurse von 74 % nebst 4 % Stück- zinsen v. 1./1. 1901 bis zum Zahlungstage mit der Vereinbarung erfolgen, dass die Hälfte der zurückgekauften Aktien am 15./12. 1902, die andere Hälfte nach Wahl der Ges. spät. am 15./12. 1903 abzunehmen und zu bezahlen ist. Die zurückgekauften Aktien sind mit Div.-Scheinen für 1901 und folgende Jahre und Talon einzuliefern. Die Aktionäre sind zur Abgabe von versiegelten Verkaufs-Angeboten innerhalb einer mind. 14tägigen Frist durch die Gesellschaftsblätter aufzufor dern. Übersteigt die angebotene Zahl der Aktien den Betrag von M. 10 000 000, so hat die Annahme unter verhältnismässiger Reduktion der Einzel-Angebote zu erfolgen. Zur Sicherheit der Erfüllung sind innerhalb 14 Tagen nach Aufforderung die Verkäufer verpflichtet, die zum Rückkauf angenommenen Stücke bei der Ges. einzuliefern, Von den eingelieferten Stücken wird eine Hälfte mit dem Vermerk des Rückkaufs per 15./12. 1902, jedoch nicht vor Ablauf des Sperrjahres, die andere Hälfte mit dem Vermerk des Rückkaufs per 15./12. 1903 spät. versehen zurück- gegeben. Den Schlussscheinstempel trägt die Ges. Der aus dem Verkauf sich er- gebende buchmässige Gewinn ist lediglich zu Abschreib. u. Rückstellungen zu verwenden. Sofern die Gebote die Höhe von M. 10 000 000 nicht erreichen, ist die Ges. berechtigt, den Fehlbetrag unter Einhaltung des vorstehend festgesetzten Erwerbspreises u. der Zahlungs- zeiten freihändig zu erwerben. Die zurückgekauften Aktien sind zu vernichten. Ver- kaufsangebote waren bis 20./11. 1901 an die Bank in Breslau zu richten. Die Berliner Niederlassung bleibt bestehen. Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden in Liq. (Siehe Bd. I 1901/1902, S. 77 u. 1846.) Liquidations-Bilanz am 12. Juli 1901: Aktiva: Kassa 324 758, Coup. 1423, Sorten 7681, Wechsel 1 482 065 abzügl. 951 980 Minderbewertung, bleibt 530 085; Effekten 4 707 843, Lombard 791 000 abzügl. 453 700 Minderbewertung und zuzügl. 22 387 Kasse, bleibt 359 687, Konsortialkto 725 339 abzügl. 214 980 Minderbewertung, bleibt 510 358, Hypoth. 202 400, Hausgrundstück I 1 065 000 abzügl. 165 000 Minderbewertung, bleibt 900 000, Hausgrundstück II 99 824, do. III 600 000, Areal Riesa 227 000, Mobilien 2001, Berg- werkskto: Distriktsfeld Bracht 63 602, Aval-Debitoren 647 248 abzügl. 287 248 Minder- bewertung, bleibt 360 000, Interimskto für eigene Accepte 1 628 621, Kontokorrentkto, Schuldner 22 236 771 abzügl. 10 171 108 Minderbewertung, bleibt 12 065 662, Verlust 17 542 249. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hypoth. auf Hausgrundstück I 100 000, do. auf Hausgrundstück III 315 000, do. auf Areal Riesa 187 000, Pensions-F. 149 623, alte Div. 37 128, Accepte 6 667 743, Depositen 1 002 984, Gläubiger 8 433 470, Aval-Accepte 647 248, Rückstellungskto für lauf. Verbindlichkeiten 2 593 000. Sa. M. 40 133 198. Die ausserord. G.-V. v. 28./12. 1901 hat die fernere Einlösung der noch nicht vor- gelegten Div.-Scheine pro 1900 beschlossen. Kurs der Aktien Ende 1901: In Berlin: 9 %. – In Dresden: 8.50 %. Sächsische Handelsbank in Dresden in Liquidation. (Siehe S. 7.) Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 113 409, Weclisel 393 106, laufende Debitoren 2 527 029 (davon gedeckt M. 2 436 956), Guthaben bei Banken u. Bankiers 800 555, Effekten 825 490, Konsortialgeschäfte 160 622, Grundstück Löbtau 93 365, do. Dresden, Bürgerwiese 21 450 000, Inventar 1, Verlust 385 313. Passiva: A.-K. 5 250 000, E..... 94 902, Depositen 41 882, Avale 18 120, Tratten 1134, Hypoth.: a) Löbtau 30 000, b) Bürgerwiese 21 300 000, Tant. u. Grat. 12 855. Sa. M. 5 748 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 152 937, Effekten- u. Konsortialkto 61 898, Ver- lust am Bankgebäude 74 734, Tant. u. Grat. 12 855, Abschreib.: a) Effektenkto 148 924, b) Konsortialkto 38 838, c) Kontokorrentkto 346 112, d) Inventar a – Kredit: Gewinnvortrag 28 063, Abschreib. des R.-F. 40 486, do. Delkrederekto 75 000, Coup., Sorten 944, Wechsel 113 876, Zs. 108 523, Provis. 82 211, kleinere 42 804, Verlust 385 313. Sa. M. 847 224.