Nachträge. 1451 Zukunftschancen der Bank ohne jeden Abzug und Minderung erhalten, abgesehen von denjenigen M. 1 000 000 Aktien, auf welche das alte A.-K. von M. 15 000 000 durch Kaduzierung und Zus. legung herabgesetzt wird. Diese M. 1 000 000 wird den alten Aktionären mit Rücksicht darauf gewährt, dass die Bank durch die Beschlüsse erhalten bleibt und dadurch etwa M. 2 500 000 Spesen erspart werden können. Die Bank wird in Zukunft zweierlei Kategorien von Aktien haben: Zur ersten Kategorie gehören die Aktien derjenigen, welche den Modus A gewählt haben, und die Aktien, welche an die alten Aktionäre gehen, während die zweite Kategorie diejenigen Aktien bilden werden, welche den Modus B wählen. Die Aktien sind sämtlich in Bezug auf Div.-Höhe und Kapitalsberechnung gleichwertig, doch haben die Aktien Lit. B allein das Anrecht auf kostenlosen Bezug der durch Auflösung des Sicherheits-F. zur Zeichnung und Verteilung kommenden Aktien. Bei Veröffentlichung des Reorganisationsplanes teilte die Bank für Handel u. Ind. am 28./11. 1901 mit, dass der bei der Pommerschen Hypoth.-Actien-Bank existierende Schaden einschl. des A.-K. und der Reserven sich auf M. 29 000 000 beziffere. Der feste Zs.-Eingang beträgt vorläufig M. 5 600 000, wovon noch ca. M. 400 000 für Spesen abgehen. Der Höchst- betrag des Pfandbriefumlaufs darf in Zukunft nicht M. 250 000 000 übersteigen. In der ausserord. Vers. v. 11./12. 1901 ist die Bilanz und das Gewinn- und Verlustkto für 1899 dahin abgeändert und genehmigt, dass schon für das Geschäftsjahr 1899 eine Reservestellung von M. 9 000 000 für Hypotheken als erforderlich erachtet worden ist. Die Berichtigung der Bilanz erwies sich im Interesse der Steuer-Ersparnis not- wendig. Berichtigte Bilanz vom 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassabestand (inkl. Guthaben auf Reichs- bank-Girokto u. beim Kassen-Verein) 975 221, Eigene Effekten (Preuss. Kons., Reichs- Anleihe etc.) 8 234 236, Wechsel 361 270, Guthaben bei Bankhäusern 5 595 854, rückst. Hypoth.-Zs. a. 1899 49 628, v. 2.–31./1. 1900 fällige Hypoth.-Zs. pro 1899 305 081, diverse Auslagen 15 166, Anlage im Hypoth.-Geschäft 206 631 250, Bankgebäude 2 494 093, Ver- lustsaldo 7 828 275. – Passiva: A.-K. Ende 1898 10 200 000, Neu-Emission in 1899 4 800 000, R.-F. 2 682 060, ausserord. R.-F. 3 469 940, Hypoth.-Pfandbr.-Umlauf 190 544 100, Amort.-F. 103 903, vorausbez. Hypoth.-Zs. 76 880, Restanten von verlosten u. gekündigten Hypoth.-Pfandbr. 2188, per 1./7. 1896 gekünd. Hypoth.-Pfandbr. 66 832, Coup.-Restanten 223 961, Hypoth.-Pfandbr.-Coup. per 2./1. 1900 1 252 498, Hypoth.-Pfandbr.-Coup. per 1./4. 1900 anteilig 778 015, Div.-Restanten 2088, Kreditoren 8 811 498, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 476 113, Reserve für Hypoth. 9 000 000. Sa. M. 232 490 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 7 586 113, Gehälter u. Remun. 342 534, Steuern, Beheizung, Beleuchtung, Zeitungen u. diverse Unkosten 167 547, Kurs- verlust auf Effekten (Preuss. Kons. u. Reichs-Anleihe) 278 562, Abschreib. auf Utensilien 19 931, do. auf Bankgebäude 36 897, Reservestellung für Hypoth. 9 000 000. – Kredit: Hypoth.-Zs. 8 970 271, Hypoth.-Prov. 201 344, Erträgnis der Kontokorrent-, Wechsel-, Effekten- u. Zs.-Konten, sowie Stück-Zs. bei der Aktien-Em. 431 695, Verlust 7 828 275. Sa. M. 17 431 587. Bilanz am 31. Dez. 1900 nach dem Berichte der Revisionskommission: Aktiva: Kassa 1 439 958, eigene Effekten 397 428, dazu eigene Pfandbr. mit Coup. 6 943 770, Wechsel 128 630, diverse Debitoren 3 919 276, dazu Lombardforderung an die Immobilien-Verkehrs- bank 616 950, Deckungs-Hypoth. 191 461 013, freie Hypoth. 4 679 385, rückst. Hypoth.-Zs. 33 929, Bankgebäude inkl. Inventar 2 519 090, Verlust 17 769 021. Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 6 152 000, Hypoth.-Pfandbr.-Umlauf: 4 % 178 306 000, 3½ % 11 219 600, Amort.-F. 115 793, vorausbez. Hypoth.-Zs. 116 677, Depositen 1 080 349, Restanten von verl. u. gekünd. Hypoth.-Pfandbr. 21 213, Coup.-Restanten 170 764, Hypoth.- Pfandbr.-Coup. per 2./1. 1901 875 953, do. per 1./4. 1901 anteilig 777 376, alte Div. 2658, Kreditoren 6 592 098, Beamtenpensions- u. Unterst.-F. 477 970, Reserve für Verluste, Vor- schlag der Verwaltung 9 000 000. Sa. M. 229 908 453. Gewinn- u. Verlust-Konto pro Ende Dez. 1900: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 7 659 844, Ge- hälter u. Remun. 472 634, Steuern, Beheizung, Beleuchtung, Zeitungen u. diverse Un- kosten 243 106, Kursverlust auf: a) Effekten 433 543, b) eigene Pfandbr. 800 800, Ab- schreib.: a) auf Utensilien 35 993, b) des Aktienstempels 30 000, c) auf Wechsel 2700, d) auf diverse Debitoren 63 500, e) auf Lombard der Immobilien-Verkehrsbank 8 057 050; Kosten für Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. inkl. Begebungs-Provis. 571 569, Hypoth.- Provis. 148 946, Reserve für Verluste an Hypoth. 9 000 000. Kredit: Zs. auf Anlage im Hypoth.-Geschäft 9 099 594, Erträgnis der Kontokorrent-, Wechsel-, Effekten- u. Zs.-Konten 113 412, dazu Coup. eigener Pfandbr. 44 570, Hypoth.- Pfandbr.-Agio 493 090, Verlust 17.769 021. Sa. M. 27 519 688. Semestral-Bilanz der Bank per 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 301 373, Coup., Sorten 34 667, Wechsel 39 560, Effekten 181 525, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) im Besitz des Treu- händers 178 433 761, b) freie Dokumente 5 343 000, Bankgebäude inkl. Inventar 2 536 819, rückst. Hypoth.-Zs. 30 037, Hypoth.-Zs. per 30./6. 1901: a) sichere 22 849, b) zweifelhafte (M. 419 061, davon gehen ein) 44 632, Lombardforderung an die Immobilien-Verkehrsbank (M. 8 577 200): Wert der Unterlage 520 150, Debitoren 4 937 668, Verlust 20 438 745.